Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)
Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum
reihe grober Punkte, deren Dm. größer als ihr Abstand ist. Zwischen 1. und 2. Rippe sind an der Basis zwischen die Doppelpunktreihe noch 2—3 einzelne Punkte eingeschoben. Unterseite schwärzlichbraun, fast matt. Prosternum und Seiten des Metasternums und des 1. Abdominalsegmentes grob, wabenartig, y. T. konfluent-runzlig, Mitte des Metasternums und des 1. Sternites kleiner und entfernter punktiert. Mitte des Metasternums und Interroxalfortsatz des 1. Sternites grubig eingedrückt. Schenkelrinnen auf dem Metasternum rudimentär, auf dem 1. Sternit etwas stärker, aber nicht bis zum Hinterrand reichend. 2.—4. Abdominalsegment mit je 2 Querreihen grober flacher Punkte, dazwischen quer breit-kielförmig erhaben. 5. Segment quer eingedrückt. Länge 2.1—2.3 mm; Breite 1.2—1.3 mm. Ost-Afrika: Lac. Djipe (Typus): Aruska-Chini (Paratypus), beide leg. KTTTENBERGER 1904. Typus im Ungarischen National-Museum, Paratypus in coli, auct. Ich erlaube mir, diese Art Herrn DR. Z. KASZAB, Budapest, zu widmen. Axiocerylon setulosum sp. nov. Oval, dunkel pechbraun, etwas fettglänzend; Oberseite ziemlich dicht mit anliegenden, kurzen und sehr feinen weißen Borstenhärehen bestreut; die Seiten des Pronotums und die Intervalle der Elytren überdies zerstreut mit abstehenden keulenförmigen weißen Schuppenborsten besetzt. Kopf nach unten genügt, gewölbt. giekhmüHig kräftig punktiert. Abstand der Punkte kleiner als ihr Dm. Clypeus stumpf zugespitzt, die Spitze mit einem kleinen kerbförmigen Ausschnitt. Antennen 9-gliedrig, Basalglied aufgetrieben, das 2. Glied lang, walzenförmig, % länger als breit, dicker als das 3. 3.—7. Glied gleich dick. 3. und 4. so lang wie breit, die folgenden (auch das etwas dickere 7.) quer. Keule zugespitzt eiförmig, die beiden basalen Zonen glänzend, die Spitze pubescent. Pronotum (Abb. 2) leicht quer, Seiten gleichmäßig gerundet, kurz hinter der Mitte am breitesten, kurz vor den Vorderwinkeln geradlinig nach vorn verengt. Länge: Breite = 43:59. Abstand der Vorderwinkel: Abstand der Hinterwinkiel — 35:55. Vorderwinkel stumpf zugespitzt, etwas vorragend, Vorderrand etwas ausgeschnitten, durch den vorderen Wulst des Pronotums verdeckt. Hinterwinkel stumpf.