Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)
Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum
vorn breit abgerundet. Antennen 9-gliedrig, Basalglied aufgetrieben. 2. Glied etwas breiter als das 3., etwas länger als breit: das 3. quer, das 4. etwas länger als breit, das 5. quadratisch. 3.-5. Glied gleich dick, 6.—8. quer, allmählich verdickt. ,Keule länglich-oval, leicht zugespitzt, pubescent und quer geringelt. Pronotum (Abb. 1) vorn leicht bogen förmig ausgerandet, die \ orderwinkel stumpf, Hinterwinkel spitzwinkelig. Der Seitenrand vor den letzteren stumpfwinklig nach außen erweitert, vor und hinter dieser Ecke bogenförmig ausgeschnitten. Basalrand in der Mitte stark nach hinten gezogen, durch eine kräftige Punktreihe gcrandet. Abstand der Vorderwinkel: Abstand der Hinterwinkel = 38:63 (Paratypus 35:59), Länge: Abstand der Seitenrandwinkel = 52:70 (49:64) — Oberseite stark zerklüftet und skulptiert. mil wu 1st förmigen, gerundeten Höckern besetzt, die ebenso grob wie der Kopf punktiert und durch sehr tiefe, spiegelnd blanke Furchen getrennt sind. Unmittelbar hinter dem Vorderrand (und diesen in der Ansicht von oben überragend und verdeckend) ein schmaler, stumpf-kielförmiger Wulst von der Länge der Kopfbreite, steil in die dahinter liegende erste Querfurche abfallend. Letztere steigt sodann sanft an zu dem zweiten, viel höheren Querwulst, der weniger breit, quer-elliptisch gestaltet und in der Mitte leicht eingedellt ist und nach hinten steil zur zweiten Querfurche abfällt. Der dritte Querwulst ebenso breit wie der erste, quer herzförmig, noch höher als der 2. und auf dem First in 4 Buckel geteilt, nach hinten allmählich zur Basis des Pronotums abfallend. An den Vorderwinkeln beginnend, zieht jederseits ein kurzer Wulst schräg zur Scheibe des Pronotums, wo er, leicht kuglig verdickt, neben dem 2. Querwulst endet. Ein kurzer, etwas kantiger Höcker verläuft ferner von der Seitenrandeoke jederseits /um 3. Querwulst. Der breite Bezirk zwischen Hinterwinlkel, 3. Querwulst und praebasalem Seitenhöcker ist spiegelnd glatt und leicht konkav. Scutellum nicht sichtbar. Elytren an der Basis breiter als die Basis des Pronotums (63:71; Paratypus 59:66), mit zipfeiförmigem Humeralzähnchen, die Seiten gerundet erweitert, größte Breite in der Mitte; an der Spitze unter starker Wölbung abfallend und quer abgeschnitten. Länge: Breite = 91:80 (Paratypus 83:74). Sutur mit einer Reihe kleiner Punkte gesäumt, apikal erhaben. Jede Elytre mit 3 scharf kielförmig erhabenen Längsrippen, die 1. und 3. (laterale) vereinigen sich vor der Spitze, die 2. ist vorher abgekürzt. Die Intervalle mit einer Doppel-