Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)
Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum
Il weniger tief eingedrückt. Länge: größter Breite = 26:23. Unterseite wie Birói punktiert. Länge 2.2—2.4 mm; Breite 1.3—1.4 mm. Neu-Guinea; Stephansort, Astrolabe-Bai; Sattelberg, Huon-Golt, ieg. BÍRÓ 1898. 6 Exemplare. Typus und Paratypen im Ungarischen National-Museum. Paratypen auch in coli. auct. Die Unterschiede zu Birói s. dort. Cerylon trifoveolatum sp. nov. Länglich-oval, mäßig abgeflacht, stark glänzend, kastanienbraun. Extremitäten und Antennen rötlichgelb. Auf den Elytren sehr vereinzelt, äußerst feine, kurze, abstehende Härchen. Kopf konvex, Scheitel zerstreut und sehr fein punktiert, auf dem Hinterkopf einige grobe und sehr gedrängt stehende Punkte. Clypeus breit und tief ausgerandet. Antennen ziemlich dick, 1. Glied stark erweitert, 2. etwas länger als breit, breiter als das 3., dieses länger als das 2., konisch, doppelt so lang als vorn breit; die folgenden stark quer, zunehmend verdickt; Keule oval, stark abgesetzt, kompakt, mit glänzender basaler und pubescenter apikaler Zone. Pronotum gleichmäßig flach gewölbt, quer; größte Breite unmittelbar hinter der Mitte; Länge: Breite = 14.1:8.4 (Mittelwert der 8 gemessenen Exemplare). Vorn ziemlich flach ausgeschnitten, Vorderrand gerade, Vorderwinkel leicht abgerundet. Seiten fein gerandet. gleichmäßig bogenförmig gerundet, auch zur Basis ziemlich stark verengt, nach vorn stark gerundet, Vorderecken leicht eingebogen. Hinterwinkel verrundet. Basalrand ungerandet, vor dem Scutellum gerade abgeschnitten und kräftig eingedrückt, seitlich seicht ausgeschnitten. Im Bereich dieser seitlichen Ausschnitte auf dem Basalrand jederseits 3 kräftige Punktgrübchen, die den Rand übergreifen (also hinten offen sind). Punktur der Scheibe fein, etwas gröber als auf dem Scheitel; zur Basis und den Seiten hin erlöschend, die Seiten fast unpunktiert. Scutellum sehr groß und breit, dreieckig mit leicht konvexen Seiten, glatt, flach. Elytren oval, an der Basis kaum breiter als das Pronotum, Basalrand gerade. Größte Breite unmittelbar hinter den Schultern, dann ziemlich stark, fast geradlinig verengt, im apikalen Drittel gerundet. Länge: Breite = 18.1:15.3 (Mittelwert). Jede Elytre mit 4 dorsalen, sehr fein linienförmig eingedrückten Streifen, in denen die sehr fei-