Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)

Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum

Typus und Paratypen im Ungarischen National-Museum, Para­typen auch in coli. anet. Diese sehr auffällige Art steht infolge ihrer breit eiförmigen Gestalt, der Behaarung und vor allem der ungewöhnlich starken Sei­lenwülste und Gruben des Pronotums recht isoliert. Sie ist nur mit dem habituell ähnlichen C. papuanum zu vergleichen, von dem sie jedoch u. a. an den tiefen Gruben und der feinen und zerstreuten Punktur des Pronotums, dessen glattem, flachem Vorderrand und dem in der Mitte gerade abgeschnittenen Hinterrand leicht zu unter­scheiden ist. Cerylon papuanum sp. nov. Habituell der vorhergehenden Art (Birói) ähnlich, unterscheidet sich in folgenden Merkmalen: Scheitel dicht und grob rund punktiert, Abstand viel kleiner als Dm. der Punkte, meist schmal, wabenartig; dazwischen einige feine Nadelpunkte. Pronotum trapezförmig, an der Basis am breitesten. Länge: Ba­salbreite= 11:19 (Mittelwert), Die Seiten von den Hinterecken gerad­linig über % ihrer Länge stark nach vorn konvergent; die Vorder­winkel stumpf, aber nicht völlig verrundet, der Vorderrand in gleich­mäßigem Bogen tief ausgeschnitten, in der Mitte nicht abgeflacht und bis zur Vorderkante ebenso punktiert wie die Scheibe. Der Hin­terrand ausgeschweift, vor dem Scutellum breit nach hinten gezogen, aber nicht gerade abgeschnitten, sondern gerundet, Seiten des Prono­tums gleichmäßig wulstig verdickt, der Wulst vorn nicht stärker betont, innen durch einen breiten Längseindruck begrenzt, der sich an der Basis jederseits zu einem breiteren kräftigen Qu erei ncl ruck vertieft. Oberseite sehr grob rund punktiert, die Punkte etwas größer als auf Kopf und Elytren. Die Punktur der Scheibe ist etwas ent­fernter, der Abstand der Punkte dort zuweilen etwas größer als ihr Dm., während er am Vorderrande und in den seitlichen Depressionen kleiner als der Dm. der Punkte ist. Vor dem Hinterrande eine sehr unregelmäßige Querreihe besonders großer, fast konfluenter Punkte, die sich bis in die Basalgruben fortsetzt. Über das Pronotum sind ferner sehr kleine Pünktchen zwischen der groben Punktur ein­gestreut, die Seitenwülste tragen in der Mitte nur einige dieser kleinen Pünktchen und sind im übrigen glatt. Elytren kaum von Birói unterschieden, die Punktstreifen etwas

Next

/
Thumbnails
Contents