Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)

Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum

in den beiden basalen Dritteln geradlinig" leicht konvergent, apikal stark gerundet eingebogen. Die Seiten sind in ihrer ganzen Ausdeh­nung, besonders aber im vorderen Drittel, sehr stark und breit wul­stig verdickt; dieser Wulst findet innen seine Begrenzung: vorn durch eine sehr tiefe (am Grunde fensterartig transparente) ovale Aushöh­lung, an der Basis durch einen breiten kräftigen Basaleindruck. Scheibe in der Mitte stark gewölbt. Basalrand beiderseits ausge­schweift, in der Mitte nach hinten gezogen, abgeflacht und vor dem Scutellum in dessen Breite geradliilnig abgestutzt. Punktur des Prono­tums fein, zerstreut, die Punkte etwas ungleich groß, etwa so groß wie die des Kopifes, viel feiner als die der Elytren; der Abstand beträgt ein Mehrfaches ihres Dm. Die abgeflachten mittleren Teile des Vorder- und Hinterrandes sind nicht punktiert, die Basalein­drücke mit einigen groben Punkten besetzt; vor dem nach hinten gezogenen Teil der Basis eine unregelmäßige Querreihe sehr grober, dicht gestellter Punkte. Die ziemlich lange Behaarung der Scheibe ist nach der Mitte zu gerichtet. Scutellum groß, quer dreieckig, mit einigen feinen haartragen­den Pünktchen. Elytren kurz, eiförmig, gewölbt; seitlich vor der Mitte stark er­weitert. Länge: größter Breite = 28.8:25.6 (Mittelwert). Basis kaum breiter als die des Pronotums, Schultern mit leicht nach außen vor­stehendem, stumpfem Zähnchen; Basis neben der Schulter zur Auf­nahme der Halsschild-Hinterecke ausgeschnitten, die letztere liegt dem Ausschnitt auf. Punktur grob, aber kleiner als die der basalen Querreihe des Pronotums, in mäßig eingedrückten Streifen von Punkt­breite angeordnet; Abstand der Punkte auf der Scheibe beträgt das 1—2 fache ihres Dm. Intervalle der Punktstreifen breiter, stark kon­vex, mit weiter entfernten Nadelpünktchen besetzt. Letztere, sowie die Punkte der Streifen tragen lange, nach hinten gekrümmte, helle Härchen. Unterseite: glänzend, glatt, rötlichgelb. Prosternnm und Meso­sternum sehr grob und gedrängt rund punktiert, Abstand der Punkte viel kleiner als ihr Dm. Metasternum glatt, sehr zerstreut und fein punktiert, der Vorderrand mit einer Reihe großer, runder Punkte gesäumt. Das 1. Abdominalsegment in der Mitte etwa wie das Meta­sternum seitlich gröber und gedrängter punktiert; das 2.—5. mit je einer Reihe ziemlich großer Punkte. Länge 2.4—2.7 mm; Breite 1.4—1.6 mm. Neu-Guinea: Sattelberg, Huon-Golf, leg. Brno 1899. 5 Exemplare.

Next

/
Thumbnails
Contents