Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 37. (Budapest 1944)
Heinze, E.: Neue und wenig bekannte Colydiidae (Coleopt.) aus dem Ungarischen National-Museum
b Neii-Guinea, Sattelberg, Huon-Golf. leg Brno 1899. 1 Exemplar (Typus) im Ungarischen National-Museum. Die Art steht dem R. parallelus GROUV. aus Sumatra nahe, unterscheidet sich jedoch durch die längeren Borsten, die ungekielte Stirn, das quere Pronotum, den nur sehr leicht ausgeschweiften Vorderrand des Pronotums, das Kehlen der starken Eindrücke auf der Basis des Pronotums jederseits der Mittelfiirche, die kürzeren Elytren und die viel entferntere Punktierung der Elytren. Rhopalocerus simplex sp. nor. Matt, rostbraun; Antennen und Extremitäten etwas dunkler. Oberseite mit kurzen und ziemlich dicken, leicht gekrümmten, aber aufrechtstehenden weißlichen Schuppenborsten besetzt. Kopf grob und konfluent, fast subrugulös punktiert, Seiten der Stirn vor den Augen über der Antenneninsertion wulstig verdickt und aufgebogen, dazwischen breit eingedrückt. Clypeus vorn erweitert, seitlich gerundet, Vorderrand sehr seicht ausgeschnitten. Augen mäßig gewölbt, Schläfen kurz, in der Aufsicht zahnförmig vorspringend, mit einer Reihe weißer Schuppenborsten besetzt. Antennen dick, mit gekrümmten weißen Borsten besetzt; das 1. und 2. Glied verdickt, das 3. — 8. fast gleichbreit, das 3. fast so lang wie breit, an der Basis eingeschnürt; die folgenden stark quer, das 9. breiter; die Keule stark abgesetzt, breit, vorn quer abgeschnitten, die pubescente Kuppe des eingesenkten 11. Gliedes eben sichtbar. Pronotum etwas breiter als lang (14:13), Seiten gleichmäßig gerundet, gezähnt und bieborstet; größte Breite in der MHtte. Vorderwinkel spitz, schräg nach vorn gerichtet aber kaum zahnförmig verlängert, Hinterwinkel stumpfwinklig; Abstand der Vorderwinkel: Abstand der Hinterwinkel = 13:12. Basalrand einfach. Oberseite ziemlich gleichmäßig gewölbt, sehr gedrängt und gleichmäßig (ebenso wie der Scheitel), ziemlich fein konfluent-subrugulös punktiert. In der MÜtte der Scheibe ein kleines, rundes, seichtes Grübchen; im übrigen weder Furchen noch sonstige Sculptierung. Scutellum rundlich. Elytren gewölbt, Basis viel breiter als die des Pronotums (16:12), Schultern rechtwinklig abgerundet, Seiten leicht erweitert, nach hinten kaum ausgezogen, größte Breite in der Mitte. Länge: Breite = 30:20. Auf den Decken sind ziemlich flache und mäßig große, runde Punkte in gleichmäßigen Abständen reihig angeordnet, der Abstand der Punkte ist großer als ihr Dm.; zwischen je 2 Punkten eine weiße