Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)

Dudich, E.: Neue Niphargus-Arten aus siebenbürgischen Grundwässern

nur die unterscheidenden Merkmale gegenüber den ungarischen Formen an. Von N. Molnári MÉHELY unterscheidet sich die neue Art haupt­sächlich durch die Form der Epimere, ferner dadurch, daß ihr Telson nur undeutlich länger ist als breit und daß der Palpus der Maxillule 3 Endborsten trägt. Dieselben Merkmale trennen die Art auch von N. Foreli transsyloanicus SCHELL. (10, p. 203), wozu noch folgende Einzelheiten hinzugefügt werden können: Antennule ist etwas kürzer als die Yz Körperlänge und besitzt nur 16 Geißelglieder; Telson am Außenrande unbestachelt und auch die Spaltenseiten ahne Stacheln. Unterschiede gegenüber N. Foreli Gebhardti SCHELL. (10, p. 204) : Antennule länger als Ys der Körperlänge, Geißel der Antenne länger als das IV. + Y2 V. Stielglied, Telson ohne Stacheln am Außenrand, apical mit 4 Stacheln. Unterschiede gegenüber N. Foreli bihorensis SCHELL, (14, p. 258): Antennule kürzer als die halbe Körperlänge, ihre Geißel 16-gliedrig. die Ästhetasken länger. Die Geißel der Antenne ist kürzer als das IV. + Y% V. Stielglied. Einer der mittleren Außenladenstaoheln der Maxillule mit zwei Seitenzähnen. Propus der Gnathopoden länger als breit, an der Palmarecke außer dem Hauptstachel nur mit 2 Nebenstacheln. Pleopoden nur mit 2—3 Retinacula. Uropod III erreicht nicht Ys der Körperlänge. Coxalplatte T ist nicht breiter als lang, Unterrand des III. Epimers nur mit 2 Stacheln, II. Urus­segment dorsolateral nur mit 1 Stachel. Unterschiede gegenüber N. andropus SCHELL. (14. p. 256): An­tennule länger als Ys der Körperlänge, Geißel 16-gliedrig. Geißel der Antenne. 8-gliedrig. Propus der Gnathopoden abweichend ge­staltet. Pleopoden mit 2—3 Retinacula, Außenast I und II 8-gliedrig, III aber 6-gliedrig. Innenäste 5—7-gliedrig. Außenäste etwas kürzer als die Innenäste. Uropod I und II reichlicher mit Stacheln und Bor­sten bewehrt. Die Proportionen des Uropoden III sind abweichend: Stiel: I. : II. Außenastglied = 12 : 42 : 19 (und nicht 1:3:3, wie bei N, andropus). I. Außenastglied reichlicher bestacihelt, II. Glied beim Weibchen kürzer als die halbe Länge des ersten Gliedes. Coxalplatte 1 ist nicht breiter als lang, Epimere anders gestaltet, 11 und III am Unterrand mit je 2 Stacheln. Telson etwas länger als breit, am Ende mit 4 Stacheln. Metasomsegmente am Hinterrand mit 1 Dorsolateral­borste.

Next

/
Thumbnails
Contents