Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)
Dudich, E.: Neue Niphargus-Arten aus siebenbürgischen Grundwässern
Uropoden. Die Maßangaben sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt : Uropod I. II. III. Protopodit-Länge: 23' 10' 12' Endopodit-Länge : 16' 11' 5' Exopodit-Läjge: 15' 10' 61' Erstes Glied: — — 42' Zweites Glied: — — 19' Uropod 1. Äste gleichlang, etwa % der Protopoditlänge. Protopodit außen 3—4 submarginalen Stacheln, innen mit 1—1 proximalen Borsten und 1—1 subapicalen Stacheln: dazu kommen noch die Apicalstacheln. Endopodit außen unbewehrt, innen — außer den Apicalstacheln — nur mit 1—1 submarginalen Mittel stacheln Exopodit außer den Apicalstacheln innen mit 1 Mittelstachel. außen mit 1 Borste im ersten und mit 2 Borsten im zweiten Drittel der Länge. Uropod II. Stiel und Äste gleichlang. Protopodit nur mil Apicalstacheln, Exopodit ebenso. Endopodit außer den Apicalstacheln noch mit 2 Stacheln am Innenrand. Uropod III. Mehr als doppelt so lang wie der Urus (57 : 26) und länger als % der Körperlänge. Der ganze Exopodit ist fünfmal länger als der Protopodit. Erstes Exopoditenglied mehr als zweimal so lang als das zweite (etwa 7 = 3). mit je 4 Stachelgruppen an den Rändern. Zweites Exopoditenglied innen und außen mit 1—1 Borstengruppen (2—2 Borsten) und mit Apicalborsien. Endopodit schuppenförmig. mit einem Stachel. Systematische Stellung. Eine Art der Fo/e/i-Gruppe. Sie wäre in dem Schlüssel von SCHELLEINBERG (11, p 207) in die Nähe von N. Molnári MÉH., N. Foreli tr&Tissyl&anicus SCHELL», und N, Foreli Gebhiirdti SCHELL ZU stellen. Als seither beschriebene formen kommen noch hinzu: N. Foreli seUferUs SCHELL., Foreli Speziae SCHELL., Foreli apuanus RUFFO, Foreli bihorensi.s SCHELL, und N. nndropus SCHELL. Ein Vergleich dieser Formen wird durch die Schlüssel von SCHELLENBERG (10, p. 206) und RUFFO (7. p, 159—160) erleichtert, so daß die Unterarten von Foreli gut auseinanderzuhalten sind. Am Ende dieser Abhandlung findet man einen Schlüssel, welcher sämtliche Formen und neu beschriebenen Arten enthält. Hier gebe ich