Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)

Dudich, E.: Neue Niphargus-Arten aus siebenbürgischen Grundwässern

P 1 e o ;p o d e n. Die Mafiangaben sind in der nachstehenden Tabelle vereinigt: Pleopod I. iL III. Protopodit-Länge: 26' 28' 24 Expodit-Lange (Glieder): 48'(11) 40'(13) 37' ill) Endopodit-Länge (Glieder): 49'(12) 45'(10) 39'(10) Reiinacula: 3—5 3—3 5—3 Außenrand der Proiopoditen überall nackt. Uropoden. Protopodit I etwas länger als seine Äste, welche un­tereinander fast gleichlang sind. Protopodit II hat die Länge seines En­dopoditen, welcher etwas länger ist, als der Exopodit (18 : 13). Proto­podit III beträgt etwa V3 der Länge des ersten Exopoditgliedes, wel­ches sechsmal so lang ist wie das zweite Glied. Endopodit schuppen­förmig. Systematische Stellung. Von den Unterarten N. Kochianus Ko­clüanus BATE, N. Kochianus irlandicus SCHEU.., N. Kochianus polo­nicus SCHELL, und N. Kochianus longidactylus RUFFO unterscheidet sich die neue Unterart sofort durch ihre einzähnigen Mittelstacheln an der Außenlade der Maxillule. Anderseits teilt sie diese Eigen­schaft mit den Unterarten N. Kochianus Wolfi SCHELL., N. Kochia­nus pachypus SCHELL, und iV. Kochianus petrosani DOBR. & MANOL. Von diesen läßt sich aber die neue Unterart, wie folgt abtrenncn : Von N. Kochianus Wolfi SCHELL. (9, p. 33): Innenstachel an der Außenlade der Maxillule gekämmt; Propus der beiden Gnathopo­den gedrungener gebaut, Palma des I. Gnathopoden in der Ecken­bewehrung mit 2, die des II. Gnathopoden mit 4 Nebenstacheln; Klauen der Pereiopoden III —V höchstens halb so lang wie ihre Sockel; Telsonspalte noch mehr klaffend, Spaltenseiten bestachelt Lappen mit je 4 Endstacheln. Von V. Kochianus pachypus SCHELL. (2. p. 218; 8, p. 35): Sofort durch den Bau der Pereiopoden zu unterscheiden, welche viel länger und schlanker sind; Außenlade des Maxillarfußes reicht nicht über das 2. Tasterglied: U ropod III länger als der Urus selbst; Außenrand und Spaltenseite des Telsons bestachelt, Lappen mit je 4 End­stacheln. Von N. Kochianus petrosani DOBR. & MANOL. (3, p. 106) : Anten­nule mit bis 20 Geißelgliedern, Antennengeißel aus 11 Gliedern be­stehend; Innenlade der Maxillule zweiborstig; Epimere I —III spitz­winklig; Spaltenseiten des Telsons konkav.

Next

/
Thumbnails
Contents