Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)

Dudich, E.: Neue Niphargus-Arten aus siebenbürgischen Grundwässern

Niphargus körösensis sp. n. Material und Fundort. Die Exemplare der neuen Art wurden von Herrn Du. P. A. CHAPPUIS aus dem Grundwasser des Körös­Flusses bei der Ortschaft Barátka (Kom. Bihar) am 18. August 1942 gesammelt. Holotypus: ein Weibchen mit Oostegiten­anlagen. Beschreibung. Körperlänge bis 5.2 mm. lärblos, ohne äußerlich erkennbare Augen. Antennule etwas kürzer als die halbe Körper­länge, Antenne erreicht nicht y 3 der Körperlänge. Drittes Uro pod mehr als zweimal länger als der Urus und etwa so lang wie % der Körperlänge. Epimere abgerundet winklig. M e t a s o m. Hinterränder der Mietasonisegmente mit 1—2 late­ralen und 1 — 1 dorsolateralen Borsten. Epimer I —Iii (Abb. 2, a) abgerundet winklig, alle mit einer Eckborste. Ihre Hinterränder tragen 2—3 Borsten; am Unterrande der Epimere II und III sitzen je 2 submarginale Stacheln. Urosom. I. Urussegment dorsolateral mit 1—1 Borste, Segment II mit 1—1 Stachel. Der Stachel an der Basis des I. Uropoden ist nicht auffallend groß. Tel s on. Etwas länger als breit (Abb. 2, b), bis % gespalten. Spalte wenig klaffend, ihre Seiten konvex. Allgemeine Form des Telsons entspricht den Verhältnissen bei iV. andropus SCHELL und N. Foreli bihorensis SCHELL. (14, p. 256. 258, Abb. 4. f. 1.). Ober­und Unterfläche staehel- und borstenfrei. Am Außenrande sub­marginal 2—2 Pinselborsten. Lappen mit je 4 Endstacheln und mit 1—1 Pinselborsten. Antennule. Länge der Stielglieder 18:13:7; Stiel halb so lang wie die 16-gliedrige Geißel; Ästhetasken bis %—% Geifiel­gliedlänge; Nebengeißel reicht nicht bis zur Hälfte des zweiten Geißelgliedes. Antenne. Bedeutend kürzer als die Antennule (71 : 113); ihr Stiel ist um % länger als die 8-gliedrige Geißel (44 : 27) ; das vierte Stielglied deutlich kürzer als die Geißel (17 : 27) und etwas länger als das fünfte Glied (17:15); Geißel länger als das IV. + V 2 V. Stielglied. M a n d i b e 1. Lacinia mobilis der rechten Mandibel mit wohl differenzierter Schaufel und Daumen, die voneinander durch einen tiefen Einschnitt getrennt sind; Schaufel fünfzinkig;. Sowohl an der rechten, als auch an der linken Mandibel mit. je 6 Kaustacheln. Palpusglieder 12 : 21 :23. Im Kamm des Endgliedes 6 Borsten.

Next

/
Thumbnails
Contents