Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)

Dudich, E.: Neue Niphargus-Arten aus siebenbürgischen Grundwässern

ANNALES HIST.-NAT. MUSEI NATION ALIS HUNGARICL XXXVI. P AUS ZOO L O G 1 C A . 1943. NEUE NIPÍLARGUS-ARTEN AUS SIEBENBURGISCHEN GRUNDWÄSSERN. Von E. DUDICH (Budapest). (Mit 5 Textabbildungen). Niphargus Kochianus stygocharis ssp. nov. Material und Fundort. Die Exemplare der neuen Unterart wur­den von Herrn DR. P. A. CHAPPUIS (Kolozsvár) am 16. August 1942 aus einem Brunnen der Ortschaft S o n k o I y o s (Kom. Bihar) ge­sammelt. Holoty pus: ein Weibchen mit wenig beborsteten Oostegiten. Syntypus: ein Weibchen mit unbeborsteten Oostegiten. Beschreibung. Körperlänge bis 6 mm. farblos, ohne äußerlich erkennbare Augen. Antennule länger als die halbe Körperlänge, An­leime etwa % der Körperlänge gleich. Drittes Uropod um Va länger als der Urus und etwa % der Körperlänge gleich. Epimere spitz­winklig. Carpus des II. Gnathopoden im Verhältnis zum Gnathopo­den I. verlängert. M et a som. Epimere spitzwinklig (Abb. 1, a), die Hinterränder tragen 2—4 kleine Borsten; Spitze etwas schräg abgestumpft, mit einem Stachel und einer Borste: am Unterrand des Epimers IL be­finden sich 1, am Epimer III aber 2 subimarginale Stacheln. Uro som. Urussegment I dorsolateral mit 1—1 Stacheln, vor der Basis des I. Uropoden mit einem ziemlich starken Stachel. II. Urussegment dorsolateral mit 3—4 Stacheln. T els on. Um % länger als vor der Basis breit (Abb. 1. b), etwas mehr als % gespalten; Spalte weit klaffend, ihre Seiten konkav, die Lappen apikal stark verjüngt: Außenrand mit 2—3 Einzel­stacheln, Spaltenseiten mit 1—2 Stacheln, die Lappen mit 4 End­stacheln; Rücken bis auf einen Stachel submarginal neben der Spal­tenseite nackt. Antennule. Lange der Stielglieder 30 : 22 : 13. Geißel bis 20 gliedrig fast zweimal länger als der Stiel; Ästhetasken bis % Geißel­gliedlänge. Nebengeißel erreicht nicht ganz das Ende des dritten

Next

/
Thumbnails
Contents