Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)

Dudich, E.: Neue Niphargus-Arten aus siebenbürgischen Grundwässern

Geißelgliedes; das Grundglied ist fast viermal länger als das zweite Glied. Antenne. Fast um die Hälfte kürzer als die Antennule; ihr Stiel ist um % länger als die 11-gliedrige Geißel; IV. : V. Stielglied = 23 : 19, zusammen etwa so lang wie die Geißel. M a n d i b e 1. Lacinia mobilis der rechte n Man di bel mit wohl differenzierter Schaufel und Daumen, die voneinander durch einen tiefen Einschnitt getrennt sind; Daumen mit 2 Erhebungen, Schaufel sehr feinzinkig, vor der Spitze mit einer gut ausgebildeten Zinke; ilauptschneide vierspitzig, 5 Kaustacheln; an der linken Mandibel trägt die Hauptschneide 5, die Neibenschneide 4 Höcker; 7 Kau­stacheln. P a 1 p u s g 1 i e d e r wie 18 : 30 : 30. Maxillule. Innenlade mit 2 Endborsten. An der Aus­sen 1 a d e ist der Außenstachel zahnlos, die mittleren Stacheln sind einzäh ni g, der Innenstachel gekämmt. T asterglieder 13:27, mit 3 (Syntypus) oder 6 (Holotypus) Endborsten. M a X i 11 i p e d. I n n e n 1 a d e reicht bis zum Ende des ersten Tastergliedes und trägt am Ende 5 Dornen und mehrerer Borsten. Außenlade reicht bis etwas über die halbe Länge des zweiten Tastergliedes und ist am Innenrand mit 8—9 einfachen, am Ende mit 5 stark gekrümmten Dornen versehen. Coxalplatten. Die Dimensionen werden aus folgender Zu­sammenstellung ersichtlich : I. II. III. IV. V. VI. VII. Läng«: Breite: 19:15 25:17 31 : 22 32:25 21:52 18:25 12:25 Coxalplatte III und IV etwa gleichlang, länger als breit, beide länger als die IL Coxalplatte, IV hinten leicht konkav. VII ab­gerundet trapezoidal, doppelt so breit wie lang. Die Beborstung der Coxalplatten spärlich. G n a t h o p o d e n. Die wichtigsten Maßangaben, sowie die Chaetotaxie der beiden Gnathopoden finden sich in der nachstehen­den Tabelle: Gnathopod I. II. Länge des Carpus: 55' 76' Länge des Propus: 41' 47' Breite des Propus: 35' 38' Lunge des beborsteten Hinterrandes: 22' ' 30' Winkel a *; 69° 74° Winkel ß*: 96° 86—87° * Siehe bei U. D'ANCONA (1, p. 35, Fig. 25).

Next

/
Thumbnails
Contents