Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)
Balogh, J.: Systematische Studien über siebenbürgische Moosmilben
ANNALES HIST.-NAT. MÜSEI NATIONALIS HUNGAR1C1. XXXVI. PARS ZOOLOGICA. 1943. SYSTEMATISCHE STUDIEN ÜBER SIEBENBÜRGISCHE MOOSMILBEN. Von J. BALOGH (Budapest). (Mit 8 Abbildungen auf 1 Texttafel). Im Sommer 1942 fand ich im Kelemen-Gebirge (Siebenbürgen) eine sehr eigentümliche Moosmilbenfauna. Die Aufsammlungen in einer Höhe von 600—2100 m ergaben meist nur gewöhnliche Arten; in der Gipfelregion selbst aber sammelte ich einige sehr interessante Moosmilbenarten, die im Folgenden besprochen werden sollen. Farn: Farn: Carabodidae. Aus dieser Familie befinden sich in meiner Sammlung zwei interessante Vertreter. Beide sind nur wenig bekannt und wurden in Mitteleuropa bisher nur ein einzigesmal gesammelt. Für die Art Cepheus nivalis SCHWEIZER, die aus der Schweiz beschrieben wurde, muß eine neue Gattung aufgestellt werden. Die Gattungs- und die Artdiagnose ist folgende: Niphocepheus nov. gen. Propodosoma et hysterosoma supra sutura transversa optime expressa separata. Pedes 3-uiiguiculati. Lamellae anteriora versus convergentes, ad tectopedia I. inter se fere contingentes, translamella brevissima coniunctae. Cuspides latae et longue, rostrum multo superantes. Pseudostigmata sat longe cylindnca, paullo ad lat era versus directa. Organa pseudostigmatica breviter fusiformia, barbalula. Tectopedia I., IL, et praesertim III. bene evoluta, valde ad latéra directa. Eemora subter, tibia et tarsi supra crista chitinea ornata. Typus generis: Cepheus nivalis SCHWEIZER.