Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)

Pop, V.: Einheimische und ausländische Lumbriciden des Ungarischen National-Museums in Budapest

1. Allolobophora chlorotica (SAV.) 1826. Omis, Dalmatien. 14. VI. 1938, leg. G. KOLOSVÁRY. 2. Allolobophora caliginosa (SAV.) 1826 f. typica. IL* Kapos­szentbenedek, 30. IV. 1937, leg. Á. Soós. 3. Allolobophora caliginosa (SAV.) var. trapezoides (ANT. DUG.) 1828. II. Kőszeg, 21. V. 1936, leg. E. DUDICH. Tata, 4. VII. 1942, leg. Á. Soós. V. Érmihályfalva, X. 1940, leg. V. POP. Tusnád-Bad, 21. VI. 1941, leg. A. FEJÉRVÁRY und G. KOLOSVÁRY. VI. Szabadka, 12. VII. 1909, leg. L. Soós. 4. Allolobophora Dugèsi (ROSA) 1886 var. dacica (POP) 1938. V. Kolozsvár, 3. XI. 1930 und 13. V. 1942, leg. V. POP. — GAVRILOV (7) folgend, der Allolobophora. (Eophila) Sturanyi (ROSA), A. (E.) cymea (MICHLSN.) und A. (E.) hexatheca (MICHLSN.) als Varietäten der Art A. (E.) Dugèsi unterordnet, stelle ich auch A. (E.) dacica und A. (E.) Gest roi hierher. 5. Allolobophora Dugèsi (ROSA) var. Gesíroi (COGNETTI) 1905. III. Letkés, IV. 1941, leg. M. BÉKEFI, 2 geschlechtsreif e Exemplare. In den meisten Merkmalen den von CoGNElTI (2) aus Ligurien beschriebenen Exemplaren ähnlich, unterscheiden sie sich von diesen nur durch die kleineren Dimensionen (Länge 45—60 mm), die ver­minderte Anzahl der Segmente (142—162), die Lage der Geschlechts­borsten tragenden Papillen (ab des 13., 14., 16., 28.—30., 32.—34., 38. und 39. Segments oder einiger dieser Segmente) und durch die ein wenig verschiedene Lage der Pubertätswälle (am 35.—40., 1/n 41. Segment). Die Lage der Geschlechtsborsten und der Gürtelorgane ist aber bei dieser Art sehr veränderlich und bei Untersuchung einer größeren Anzahl von Individuen würde sich wahrscheinlich ein Übergang von den ligurischen Exemplaren zu den nordkarpatischen herausstellen. 6. Allolobophora dubiosa (ÖRLEY) 1880 f. typica. II. Pomáz, VI. 1942, ein geschlechtsreifes und 2 junge Exemplare. — Beim ge­schlechtsreifen Exemplar erstreckt sich der Gürtel vom 29. bis zum 47. Segment. Es besitzt 3 Paar kleine, rudimentäre Sameniasclien, in den Muskelschichten der Körperwand und in den Dissepimenten verborgen, gegenüber den Intersegmental furch en */ 9 — 1Ä / M in der Borstenlinie d. Samentaschenporen unsichtbar. 7. Allolobophora dubiosa (ÖRLEY) var. pontica POP 1938. Con­stanta, Rumänien, Siut Ghiol-See, 9. V. 1937. leg. L. DUMITRESCU. * Die römischen Zahlen vor den Fundorten bezielien sich auf die betreffen­den Regionen des Ungarischen Faunen-Katalogs (1913).

Next

/
Thumbnails
Contents