Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)
Pop, V.: Einheimische und ausländische Lumbriciden des Ungarischen National-Museums in Budapest
Diese Varietät isi im Gebiete der unteren Donau, des Dniesters und Schwarzen Meeres verbreitet, während die typische Form im Gebiet der mittleren Donau vorkommt. 8. Allolobophora Georgii MICHLSN. 1890 var. transylvanien POP 1938. V. Kolozsvár, X. 1941. leg. V. Pop. — Ich sammelte diesen Regenwurm nur in Gartenerde in der Nähe der Stammwurzeln von Obstbäumen. 9. Allolobophora Handlirschi (ROSA). 1895. III. Mátra-Gebirge, Kékestető, 20. IX. 1935, leg. G. KOLOSVÁRY. — Diese im Nordkaukasus und in Mitteleuropa verbreitete Art wurde von CERNOSVITOV (1) in der Hohen-Tatra gesammelt. 10. Allolobophora Leoni (MICHLSN.) 1891. V. Zsibó, IV. 1937, leg. V. POP. 11. Allolobophora mehadiensis ROSA 1895. VI. Lúgos, X. 1912, leg. L. MÉHELY, 2 geschlechtsreife Exemplare. — Bei einem Exemplar ist der Gürtel am 35.—47. (=13) Segment, beim anderen am 35.—48. (=14) Segment. Die Pubertätswälle liegen bei beiden Exemplaren am 40.—47. (=8) Segment. 12. Allolobophora oculata Hoffmeister 1845 var. Dudichi nov. var. (Abb. 1.) Sarno, Italien, am Ufer der Sarno, 23. III. 1935. leg. Abb. 1. Allolobophora oculata HOFFMEISTER var. Dudichi nov. var, Vorderkörper von der Seite. E. DUDICH, 2 geschlechtsreife und mehrere junge Exemplare. — Länge 50—90 min. Durchmesser 2 mm. Segmentzahl 130 -150. Körper walzenförmig. Segmente dreiringlig. Pigment fehlt. Kopf epilobisch (V2), hinten geöffnet. Erster Rückenporus in der Intersegmenialfurche 4 / B . Samentaschenporen in den Intersegmentalfurch en 9 /io und 10 /n, in der Borstenlinie cd. Männliche Poren Querschlitze auf großen Drüsenhöfen, die auf das 14. und 16. Segment übergreifen. Borsten zart, eng gepaart und an den Enden der Körpers schwarz gefärbt. Die Borstendistanzen sind postclitellial: aa=ungefähr 1*4 be, bc = cd, dd— IV2 u. Die Borsten ab des 10., 29. und 30. Segments an Drüsenpapillen in Geschlechtsborsten umgewandelt. Sie sind fast gerade, ohne Nodulus und am distalen Ende mit 4 Längskielen ver-