Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)
Pop, V.: Einheimische und ausländische Lumbriciden des Ungarischen National-Museums in Budapest
ANNALES HIST.-NAT. MUSEI NATIONALIS HUNGARICl. XXXVI. PARS ZOOLOGICA. 1943. EINHEIMISCHE UND AUSLÄNDISCHE LUMBRICIDEN DES UNGARISCHEN NATIONAL-MUSEUMS IN BUDAPEST. Von VIKTOR POP (Kolozsvár). (Mit 3 Abbildungen im Text). Das ungarische National-Museum in Budapest besitzt eine reiche und wertvolle Lumbriciden-Sammlung, die zum größten Teil aus verschiedenen Gebieten Ungarns stammt, ein kleiner Teil jedoch aus dem Ausland. Den älteren Teil der Sammlung hat ÖRLEY und FRIVALDSZKY gesammelt. Dieses Material bildete die Grundlage für die Werke ÖRLEYS. (8, 9) in welche ÖRLEY die Arten: Allolobophora dubiosa, Octolasium Frioäldszkyi und O. lacteum beschrieb; auf Grund, der letzteren stellte er die neue Gattung Octolasium auf. Später vermehrte SZÜTS (14) diese Sammlung und gab eine Monographie der Lumbriciden aus Ungarn heraus. In dieser beschrieb er die neuen Varietäten Allolobophora (Eisenia) rosea var. budensis und var. croatica, Zur Bereicherung der Lumbriciden-Saminlung trugen mit ihrem in Ungarn und im Ausland gesammelten Material L. MÉHELY, L. SOÓS. E. CSÍKI, J. ÉHIK, E. DUDICH. der über die Lumbriciden einige faunistische Aufzeichnungen publizierte (3, 4, 5). ferner Frau A. FEJÉRVÁRY, G. KOLOSVÁRY, Á. SOÓS und andere bei. Lumbriciden wurden auch auf verschiedenen ungarischen wissenschaftlichen Expeditionen gesammelt, insbesondere auf der Balkan-Halbinsel und in Italien. DR. A. PONGRÁCZ, der Direktor der zoologischen Abteilung des National-Museums und DR. Á. Soós überließen mir nun das noch nicht aufgearbeitete Material zum Studium, bzw. zur Bestimmung, wofür ich ihnen auch auf diesem Wege meinen Dank ausspreche. Diese Arbeit wurde zum Teil in den Instituten für Allgem. Zoologie und Syst. Zoologie der Universität zu Kolozsvár ausgeführt, wofür ich den Herrn Direktoren dieser Institute: Herrn PROF. DR. J. VON GELEI und PROF. DR. B. HANKÓ herzlichen Dank sage. Der von mir aufgearbeitete Teil der Sammlung enthält die folgenden xAngaben: