Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)
Kleine, R.: Neue Lyciden aus dem Ungarischen National-Museum (Coleopt.)
Ost-Afrika: Arusha-Ju (leg. KITTENBERGER); Inter Voi et Moshi (leg. KITTENBERGER); Kilimandjaro. 4 99. Die Art variiert etwas in der Gestallt des Prothorax, der etwas breiter als die Abb. werden kann. Die Art ist vor allem söhon dadurch gekennzeichnet, daß nur die basalen Fühlerglieder gelb sind, nicht auch das 11. Malacolycus gen. nov. (Abb. 26—28). Von sehr zarter, kleiner, schmaler Gestalt. Kopf ohne Rüssel, Mandibeln groß. Fühler sehr schlank, bis über die Mitte der Elytren reichend, 1.—5. Fühlerglied Abb. 26, die folgenden Glieder von gleicher Form, 11. etwas länger als das 10. Prothorax Abb. 27; die discoidale Areole sehr unscharf. Schildchen zungenförmig. Elytren sehr schlank, im Verhältnis zu dem kleinen Prothorax sehr lang, Primärrippen kräftig, Sekundärrippen fehlen gänzlich, Gitterung weitläufig, immer viel länger als breit, meist viereckig, Abb. 28. Beine zart, lang, Penis nach der Form der Cladophorini gebaut. Typus der Gattung: M. paululus sp. nov. Es ist schwer, die Gattung an den richtigen Platz zu bringen. Da ein männliches Tier vorliegt, kann über die Stellung keine Unklarheit bestehen. Der Gestalt des Prothorax nach zu urteilen, könnte man das Tier für eine Libnetis-ähiuiche Form halten. Dagegen spricht aber der Umstand, daß eine discoidale Areole vorhanden ist, wenn sie auch nur unscharf ausgebildet ist und den Vorderrand kaum erreicht. Der Prothorax ist auffallend kurz und mißt nur ungefähr 1/6 der Elytrenlänge. Das Schildchen ist groß. Nach der Skulptur der Elytren zu urteilen, gehört das Tier in die Xylofraraus-Verwandischafi. wo sie in die Nähe von Xylobanomimus KLN. zu bringen ist. Malacolycus paululus sp. nov. (Abb. 26—28). Erdgrau, Beine und Fühler gelbbraun, an der Basis heller gelb, Mundteile von derselben Farbe, alle Ränder des Prothorax gelblich. Allgemeine Behaarung sehr schwach, fast fehlend, nur die Fühler sind deutlich behaart. Länge: 4 mm. Breite (hum.) : 0,75 mm circa. Neu-Guinea: Friedrich-Wilhelmshafen (leg. BlRÓ).