Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)

Kleine, R.: Neue Lyciden aus dem Ungarischen National-Museum (Coleopt.)

148 unpunktiert. Schildchen kurz, Hinterrand breit. Auf den Elytren sind die Randrippen und die 2. und 4. sehr stark, die 1. und 3. schwach und kaum stärker als die Sekundärrippen. Gitterung vor­herrschend lang-fünfeckig, Abb. 16. Länge: 9 mm. Breite (hum.): 3 mm. Brasilien: Rio Grande do Sui; Nova Teutonia. 2 99. Type in meiner Sammlung, Cotype im Ungarischen National­Museum. Diese Art hat Pic vorgelegen, der sie mit seinem großen Ma­terial verglichen und als neu bezeichnet hat. Dictyopterini. Protaphes bistriatus sp. nov. (Abb. 17—18). Schwarz, 11. Fühlerglied gelb mit schwarzer Spitze, Prothorax mit gelbem Vorder- und Seitenrand, die seitlichen Areolenränder sind von der gleichen Farbe, Elytren zinnoberrot, an der Basis mit je einem, nach hinten verlöschenden, schmalen, schwärzlichen Längs­streifen. Stirn steil abfallend, vertieft, Fühlerbeulen groß, robust, breit getrennt. Prothorax Abb. 17; alle Ränder und Areolenrippen stark erhöht, schmal, scharfkantig. Die Fühlerglieder 1—8 Abb. 18, Schildchen kurz, Hinterrand eingebuchtet. Elytren dicht behaart, Rippen und Gitterung stark unter der Behaarung verborgen. Länge: 9 mm. Breite (hum.): 3 mm. Formosa: Fuhosho (leg. Sauter). 1 9. Die erste Art von Formosa. Protaphes croceus sp. nov. (Abb. 19—20). Schwarz, 1. Fühlerglied an der Basis und das 11. gelb, Schild­chen und Elytren rotorange. Stirn flach abfallend, schwach vertieft, dicht behaart, Fühlerbeulen breit, flach. Die Fühlerglieder 1—7 Abb. 19. Prothorax Abb. 20.; Ränder und Areolen breit, flach, überall kurz, dicht .behaart. Schildchen zungenförmig. Elytrenrippen und Gitterung durch starke Behaarung verdeckt. Länge: 8 mm. Breite (hum.): 2,5 mm. Vorder-Indien: Madura. 1 î. Die erste Art aus dem ostindischen Gebiet.

Next

/
Thumbnails
Contents