Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1943)
Kleine, R.: Neue Lyciden aus dem Ungarischen National-Museum (Coleopt.)
ANNALES HIST.-NAT. MUSEI NATIONALIS HUNGARICL XXXVI. PARS ZOOLOGICA. 1943. NEUE LYCIDEN AUS DEM UNGARISCHEN NATIONALMUSEUM (COLEOPT). Von R. KLEINE (Stettin). (Mit 38 Abbildungen auf einer Texttafel). Durch die gütige Vermittelung von Herrn Kollegen DR. Z. KASZAB erhielt ich das ganze Lyciden-Material des Ungarischen NationalMuseums und der Sammlung REITTER zur Einsicht und Bearbeitung zugesandt. Das Ergebnis war insofern ein gutes, als viel Material von Neu-Guinea vorlag. Die neuen Arien sind nachstehend beschrieben. Soweit keine besonderen Angaben gemacht worden sind, befinden sich die Typen im Ungarischen National-Museum, Cotypen sind in meiner Sammlung. Lycini. Lopholycus obtunsus sp. nov. (Abb. 1—2). Abdomen braungelb mit gelben Rändern, Brust dunkelbraun, Kopf und Fühler desgleichen, Körperoberseite lehmgelb, die dunkle Zeichnung schwarzbraun, Beine dunkelbraun, Hüften und Schenkel in den basalen % gelb. 3. Fühlerglied länger als das 4. und 5. zusammen, 4.—10. gleichlang, deutlich gezähnt. Prothorax fast ohne Skulptur, auch die Randpunktierung fehlt ganz. Habitus der Körperoberseite Abb. 1. Deckenskulptur flach, Außenrand mit Ausnahme des Basalteils abstehend behaart. Penis Abb. 2. Länge: 13 mm. Breite (hum.) : 7,5 mm. Ost-Afrika: Inter Voi et Moshi (leg. KITTENBERGER) . 1 $. Die Art steht habituell praestabilis BOURG, nahe, ist aber schon durch die Ausfärbung total verschieden. Der Penis ist bei beiden Arten sehr unterschiedlich, zeigt aber im Grundbau doch, daß hier eine in sich geschlossene Verwandtschaft vorliegt.