Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1944)
Szőts, E. K.: Paläontologische Angaben zur Kenntnis der "Cerithium bakonicum-Schichten" und des Úrkúter Mergels
GY. VECSEY (7, p. 13—14) revidierte die aus dem Úrkúter Mergel stammenden Fossilien und führte außerdem auch noch eine Reihe bis dahin noch nicht bekannter Formen an: Corbula planata'ZITTEL, Lucina escheri MAYER-EYMAR, Lucina saxorum LAMARCK, Cardium obliquum DESHAYES, Cardium wiesneri HANTKEN, Cardium cfr. edwardsi DESHAYES, Ferna urkutica HANTKEN, Cardium gratum DEFRANCE aff., Anomya (Paraplacuna) gregaria- BAYAN, Modiola (Brachydontes) corrugata 2 BRONGNIART, Delphinula calcar LAMARCK, V elate S schmideliänus CHEMNITZ, Hipponyx dilatatus DEFRANCE, Natica (Ampullina) vulcani DEFRANCE, Natica (Ampullina) patula DESHAÏES, Natica (Ampullina) cochlearis HANTKEN, Natica (Ampullina) rustica DESHAYES, Diastoma costellatum LAMARCK, Bayania lactea LAMARCK, Faunus (Melanatria) dufresnii DESHAYES, Cerithium baccatum BRONGNIART, Cerithium inflatum HANTKEN nom. nud., Cerithium parisiense DESHAYES, Cerithium graoesi DESHAYES, Cerithium calcaratum 2 BRONGNIART, Rhinocloois (Pseudovertagus) Hofmanni OPPENHEIM, Pyrazus pentagonatus SCHLOTHEIM, Benoistia muricoides LAMARCK, Potamides (Exechostoma) angulosa LAMARCK, Ancillaria propinqua ZITTEL, Fusus noae LAMARCK, Tritonidea (Cantharus) polygonus LAMARCK var. roncanus BRONGNIART, Mitra obliquata DESHAYES, Oliva laumontiana DESHAYES, Conus parisiensis DESHAYES, Cryptoconus dormitor- SOLANDER, Cryptoconus clavicularis LAMARCK. Um die Übersicht zu erleichtern, wurden die Ergebnisse der paläontologischen Revision in der beiliegenden Tabelle zusammengefaßt. * Das stratigraphische Verhältnis zwischen den Cerithium bakomcitm-Schichten und dem Ürkúter Miergel konnte nicht geklärt werden. Auch bezüglich des stratigraphischen Aufbaues des Ürkúter Mergels selbst gehen die Meinungen auseinander. In dem von I. PoP.OZSNY nach K. PAPP publizierten Profil (5, p. 220) lagern sich die Kohlenflötze zwischen die Gesteinsschichten. Nach A. FÖLDVÁRI (6, p. 18) liegt aber in dem aufgelassenen Mangan-Tagbau am Csárdahegy das Braunkohlenflötz auf dem Manganlager und erst über der Kohle folgt die Cerithium parisiense-führende Schicht. Die Cerithium frafcömcum-Schichten, welche seinerzeit nur in geringer Ausbreitung aufgeschlossen worden waren, so daß also ihre Deckschich2 Auch diese Fossilien dürften nur infolge eines Irrtums in die Liste aufgenommen worden sein.