Rotarides Mihály - Székessy Vilmos (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 36. (Budapest 1944)
Meznerics, I.: Die Brachipoden des ungarischen Tertiärs
Ördo Neot remata BEECHER 1891. Superfam. Craniacea WAAGEN 1885. Fam. C r a n i i d a e GRAY 1840. Genus Crania RETZIUS 1871. Crania abnormis DEFRANCE in HOENINGHAUS 1828. (Taf. IV. Abb. 14-17) 1828. Crania abnormis DEFRANCE in HOENINGHAUS: Monographie der Gattung Crania, p. 13. Taf. 1. Fig. 13. 1859. Crania Hoeninghausi MICHELOTTI: Brevi cerino Resti Acef. Foss. It. p. 6. 1866. Crania rugosa SEQUENZA: Int. Brachiopod. Mioc. Pro v. Piem. Tav. 2. fig. 4. Die untersuchten Exemplare stammen aus dem Leithakalk von Mátraszőllős. Schalenumriß abgerundet, Ventralklappe abgeflacht, mit dieser wächst das Tier dem Meeresboden an; die Armklappe ist schüsseiförmig, fast mützenförmig zugespitzt, mit nicht zentral gestellten, sondern etwas unter der Mitte liegendem höchstem Punkt. An der Innenfläche beider Klappe ist der für die Crânien bezeichende breite, flache Schloßrand gut sichtbar, ebenso die tiefen Muskeleindrücke und Septen. Das ungarische Material zeigt mit SACCO'S Originalien aus Torino (47, S. 4. Taf. 6. Abb. 59—68), die ich zu untersuchen Gelegenheit hatte, vollkommene Übereinstimmung. Unsere Art steht der rezenten Art Crania anomala MÜLLER am nächsten. SACCO verweist die Art auf Grund der verwandtschaftlichen Beziehungen zu Crania parisiensis, in die Untergattung Ancistocrania (wenn auch mit Fragezeichen). Neuere Untersuchungen haben aber klargelegt, daß Ancistocrania eine auf die Kreide beschränkte, selbständige Gattung ist, die mit der tertiären Form nichts zu tun hat. ST. MAJER (29, S. 82) erwähnt die Art ohne nähere Angaben aus dem Börzsöny-Gebirge, doch konnte ich das Material nirgends wiederauffinden. In Italien kommt die Art im Elveziano, bzw. Pliozän der Toriner Hügelgegend vor. * Crania subrostrata BOETTGER 1901. 1901. Crania subrostrata, BOETTGER : 3, p. 186. 1934*. Crania subrostrata, BOETTGER, ZILCH: 70, Taf. 1. Abb. 14. Im Material des Senckenberg-Museums, das mir zur Durchsicht übersandt wurde, befinden sich cca. 60 CranYa-Exemplare von Kos-