Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 35. (Budapest 1942)
Strausz, L.: Das Pannon des mittleren Westungarns
Valoata simplex öcsensis Soós Melanopsis Bouéi FÉR. Hélix (Tacheocampylaea) sp. Unweit davon, im Walde von Vaszar fand ich in derselben sandigen Schichte (82) Die Lehmgrube von Békás (Bl. 5059, Punkt 63) enthält einige Bruchstücke von Congeria und Limnocardium, die aber spezifisch nicht zu bestimmen sind; es ist aber auch nicht ausgeschlossen, daß der sandige Lehm dem Pleistozän angehört und daß also die Fossilien an einer sekundären Fundstätte liegen. Bei Borsosgyőr, südwestlich von Pápa liegen in einer Ziegelgrube mächtige Tonschichten, die ich mit Vorbehalt zum C. balaionica-Horizont rechne. Hier fand ich (83) Anodonta sp. Planorbis cornu Mantelli DUNK. Congeria sp. (äff. Batuti BRUS. ?) Helix sp. Melanopsis pygmaea PARTSCH. Tacheocampylaea Doderleini BRUS. Melanopsis Bouéi FÉR. Die meisten Arten sind an Individuenzahl (in einer einzigen kleinen Schichte) sehr reich, aber alle schlecht erhalten. Auch die folgende Fauna in den Weingärten südöstlich von Takácsi ist zu arm, um ihre stratigTaphische Stellung aufklären zu können und auch sie liegt außerhalb des Verbreitungsgebietes der C. ungula caprae-Schichten (84) Unio ataous PARTSCH. (?) Neritina (Theodoxus) crescens FUCHS Limnocardium sp. Melanopsis Bouéi FÉR. Das Hügelland von Sokoró und Pannonhalma. Im Nordosten der oben behandelten Pannonlokalitäten fraglichen Horizontes erhebt sich das Hügelland von Sokoró und Pannonhalma. Die Hügel dieses Gebietes sind von wechselnden, unregelmäßigen Ton-, Sand- und Sandsteinschichten aufgebaut. Die besten Vorkommen sind bei Pannonhalma zu finden und wurden von Dr. G. VTD (75) ausführlich beschrieben. VID hielt diese Bildungen für unteres Oberpannon, was SÜMEGHY (70) auf Grund seiner etwas reicheren Auf Sammlungen bekräftigte. Im Allgemeinen ist das PanCongeria sp. Melanopsis Bouéi FÉR. Melanopsis äff. Entzi BRUS. Helix sp.