Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 35. (Budapest 1942)
Strausz, L.: Das Pannon des mittleren Westungarns
Östlich vom Dorf, ebenfalls in einem Wegeinschnitte liegt eine zweite Fundstätte, die durch Unmengen von Dreissensia charakterisiert ist. (70) Weiter oben, am Südwestabhang des Szentgyörgy-Berges ist die Fauna der alternierenden Sand- und Tonschichten sehr ähnlich, nur viel ärmer an Individuen (71) Das Vorkommen der Congeria ungula caprae-Schichten am Nordabhange des Szentgyörgy-Berges (43, p. 420 und 77 p. 28.) sieht man in LÓCZY'S Profil (43, p. 420). Nordöstlich von Kisapáti fand ich an beiden Seiten der Eisenbahnlinie vom Alluvium umgeben das Unterpannonkonglomerat in Riesenblöcken; so wird sein Vorhandensein im Liegenden des C. ungula caprae-Horizontes auf großem Gebiet bewiesen. An der West-Seite des Beckens von Tapolca fand ich ein neues,, großes Verbreitungsgebiet der C. ungula caprac-Schichten, die von Lesencetomaj bis Balatongyörök einen ununterbrochenen Zug am Fuße des Triasgebirges zu bilden scheinen. In der Mitte des Dorfes Lesencetomaj enthält eine dünne Sandschichte zwischen grauen Tonen nur Südwestlich von Lesencetomaj ist aber die Fauna der in einem kleinen Graben an der Straßenseite aufgeschlossenen Ton- und Sandschichten schon bedeutend reicher (72) Unio atavus PARTSCH. Limnocardium sp. Limnocardium secans FUCHS (?) Dreissensia auricularis FUCHS Neritina (Theodoxus) sp. Melanopsis impressa KR. Melanopsis pygmaea PARTSCH. Melanopsis sp. (äff. inermis HNDM.) Unio cfr. ataous PARTSCH. Limnocardium sp. Dreissensia auricularis FUCHS Melanopsis impressa KR. Melanopsis pygmaea PARTSCH. Melanopsis Bouéi FÉR. Melanopsis Haueri markuseoecensis WENZ. Planorbis sp. Congeria ungula caprae Mü. Unio atavus PARTSCH. Limnocardium sp. Dreissensia auricularis FUCHS Melanopsis impressa KR. Melanopsis pygmaea-Bouéi (Ug). Weiter nach Norden, in einem kleinen Nebental (etwas gegen