Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 35. (Budapest 1942)

Kolosváry, G.: Über die fossilen Formen von Balanus concavus Bronn in Ungarn

Korallentypen war eine Folge dieser Klimaverschlechterung, die auch an Hand der Molluskenfauna konstatiert worden ist." „Beide Seiten des Atlantischen Ozeans wurden somit von einer spättertiä­ren Klimaverschlechterung betroffen. Ein Unterschied bestand aber darin, daß auf der amerikanischen Seite das tropische Klima und die tropische Fauna mit dem Pliozän und Qaurtär sich wieder ein­stellten, während das tropische Westafrika und vor allem das Mittelmeergebiet von seiner ursprünglichen Fauna nur einen unbe­deutenden Teil zurückerhielt." p. 104. Im Miozän war der Balanus concavus-Stamm an reichsten aus­gebildet. In dieser Zeit lebten auf einmal 3 Balanus concaous-Unter­arten. Diese Zeit war aber auch eine kritische Periode, da sie den jungtertiären Balanus concavus concavus von den übrigen Unterar­ten abtrennte, die durch die Veränderungen im Miozän entstanden, sind. Zusammenfassung. Es wird festgestellt, daß in den ungarischen Oligozän-Miozän­Schichten drei Unterarten von Balanus concavus BRONN gelebt ha­ben, u. zw. Balanus concavus chesapeakensis, Balanus concavus glyptogoma und Balanus concavus concavus. Diese Formen sind aber nicht nur systematisch, sondern auch biologisch begründet. Die großen Klimaveränderungen (Klimaverschlechterungen) im Miozän wirkten wesentlich auf das Schicksal der bekanntgegebenen Unter­arten ein, so daß Balanus concavus concavus als zuerst auftretende, die übrigen Formen als später erscheinende zu betrachten sind. Im Pleistozän sterben im Atlantikum alle Formen aus, und nur an der pazifischen Seite bleiben die rezenten Formen in Amerika und China von dem ehemals reichen Stamm des Balanus concavus BRONN er­halten. Erklärung der Abbildungen. Abb. 1. is Artikulationskanten des Scutums; dg Depressor-Grube; dd Ad­ductor-Grube: ac Adductoren-Crista; de Depressoren-Crista; 0 Operculum, sen Orificium; rc abfallende Radii; 1c Apex der Lamelle der Mauerkrone; r Rostrum; rl Rostrolateralia; cl Carinolatcrale: c Carina. Abb. 2. a Außenseite des Scutums von Balanus concavus concavus; b Innen­seite des Scutums derselben Unterart (Bruchstücke). Abb. 3. Balanus concavus concavus f. pliocenica, c und d Mauerkrone.

Next

/
Thumbnails
Contents