Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 35. (Budapest 1942)
Kolosváry, G.: Über die fossilen Formen von Balanus concavus Bronn in Ungarn
" t. Abb. 4. e und f Auf.cn- und Innenseite des Scutiitns von Balanus concaves concavus f. miocenica, g und Ii dasselbe an einem anderen Individuum (Bruchstücke). Abb. 5. Zwei Varietäten von Balanus concavus concavus f. miocenica. Abb. 6. i und j Operkularlamellen von Balanus concavus concavus nach Pilsbry; k Mauerkrone nach PILSBY. Abb. 7. Balanus concaous pac ificus. nach PILSBRY; a Mauerkrone; b Rostrum: c, d und e. Operkularlamellen. , . Abb. 8. Operkularlamellen von Balatius concavus glyptogoma f. pliocenica nach PILSBRY. Abb. 9. 1, m, n, o, r Originalzeichnungen von Varietäten der Unterart Bala* nus concavus glyptogoma. Abb. 10. Ü bergan gsform der Unterart Balanus concavus glyptogoma zwischen forma pliocenica und miocenica. Abb. 11. Balanus concaous glyptogoma f. miocenica: S' Originalzcichnung. Abb. 12. Balanus concavus proteus; a die amerikanische Forin (Coll. U. S. Nat. Mus. New-York), die andere nach PILSBRY. Abb. 13. t, u, V, z 3 z., Operkularlamellen der Unterart Balanus concavus chesapeakensis (Bruchstücke). Originalzeichntingcn. Abb. 14. Junge Exemplare von Balanus concavus chesapeakensis (x, y. w, wt, Rostrum). Abb. 13. Rostrum und Seitenlamellc der Unterart Balanus concavus chesapeakensis. a und b Exemplare von derselben Unterart. Abb. 16. Operkularlamellen der Unterart Balanus concavus chesapeakensis nach PILSBRY. a Riesenexemplar von Balanus concaous chesapeakensis rechts zwei normal-Exemplare von derselben Unterart. Abb. 17. Operkularlamellen von Balanus concaous regalis aus Valparaiso (x, y Scuta; a, ß Terga). Abb. 18. Die Mauerkrone von Balanus concaous regalis aus Valparaiso. Abb. 19. a—d Geröllsteine mit Exemplaren von Balanus concavus chesapeakensis {% der nat. Größe). Os Osrrea-Schale auf einem Geröllstein und M die Bryozoe Membranipora ebenfalls auf einem Geröllstein gelagert. Abb. 20. Oligozän-miozäne Landschaftsrekonstruktion: Geröllsteinstrand. LI Untertauchte Region, F Gezeitenzone bei Flut. Die auf Steinen sitzenden Balaniden kommen hauptsächlich in der Ebbeniveau vor. SCHRIFTTUM. i. DALL: The miocène of Astoria and Coos-Bay, Oregon (U. S. Geological Survey, professional papers 59, 1909, p. 138). — 2. EKMAN, SVEN: Tiergeographie des Meeres, 1935, Leipzig, Akademische Verlaggesellschaft, p. 1—542. — 5. FÖLDVÁRY A.: Beiträge zur Stratigraphie der Oligozän-Miozän Schichten des Plateaus von Bia-Tétény (x\nn. hist. nat. Mus. Hung. 26, 1929, p. 55—59). — 4. GILTAY, P. L.: Note sur l'assoziation de Balanus concavus pacificus Pilsbry (Cirripéde) et Dermaster e\centricus (Echinoderme). (Bull. Mus. Roy. Hist. Nat. Belge, 10. 1934, p. 1—7.). 5. KOLOSVÁRY, G. v.: Über tertiäre Balaniden Ungarns (Paläontologische Zeitschrift, 22. 1940, II. p. 105—109.). — 6. PILSBRY, H. A.: The sessile barnacles U. S. Nat. Mus. (Smithsonian Inst. Bulletin 93. 1916. p. 1—357.)