Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 35. (Budapest 1942)

Kolosváry, G.: Über die fossilen Formen von Balanus concavus Bronn in Ungarn

ANNALES HIST.-NAT. MISE! NATIONALIS HUNGARIÇ1; XXXV. P A RS MI N. G E O L. P A L. 1942. ÜBER DIE FOSSILEN FORMEN YON BALANUS CONCAVUS BRONN IN UNGARN. Von GABRIEL VON KOLOSVÁRY (Budapest). (Mit 20 Abbildungen auf den Texttafeln 1 — III.) Im Jahre 1916 befaßte sich H. A. PILSBRY eingehendst mit dem amerikanischen Balanus concavus und unterschied dabei folgende Unterarten: Balanus concavus chesapeakensis, pacificus, coosensis, glyptogoma und proteus, zu welchen wir noch die Art Balanus Te­gaus als Balanus concavus regalis rechnen müssen. Europäische Exemplare untersuchte PILSBRY nicht und erwähnte sie nur als „Ba lanus concavus" . Nach meinen Untersuchungen (1934—1940) konnte nun festge­stellt werden, daß die fossilen Exemplare von Balanus concavus aus Ungarn zu Balanus concavus concavus, chesapeakensis und glypto goma gehören. Das untersuchte Material stammt größtenteils aus den Oligozän-Miozän-Sehichten von Budafok (Promontor) und ist sehr gut erhalten. Das übrige Material stammt von Fót und West­ungarn und befindet sich im Besitz des Herrn Prof. RAUL STREDA. Amerikanisches Material untersuchte ich ebenfalls, sow T ie auch re­zentes Material aus den Sammlungen von Hamburg. Breslau und Chile. Die drei, auch in Ungarn vorkommende Unterarten sind in Amerika nur in den ostamerikanischen Tertiär-Schichten gemein­sam mit Balanus concavus proteus zu finden (Oligozän-Miozän). Im ostamerikanischen Pliozän treten aber nur Balanus concavus glyp­togoma und Balanus concavus proteus forma Alligator-Creek auf. Exemplare aus dem europäischen Pliozän und Pleistozän konnte ich nicht untersuchen, so daß diese auch weiterhin als „Balanus con­cavus" bezeichnet werden müssen. Die beiden rezenten Unterarten Balanus concavus regalis und pacificus leben im westamerikani­schen Pazifik. Aus dem Miozän Westamerikas kennen wir nur eine einzige Unterart von Balanus concavus, u. zw. Balanus concavus coosensis, welche aber schnell ausstirbt und im Pliozän nicht mehr zu finden ist. Im Jahre 1909 hat sie DALL als Balanus tintinnabulum

Next

/
Thumbnails
Contents