Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 34. (Budapest 1941)
Szalay, L.: Grundlagen zur Kenntnis der Hydracarinen-fauna des Komitates Bars in Ungarn
aber auch größere stehende Gewässer nicht. H. calliger ist ebenso weit verbreitet und bevölkert den Fluß in noch viel größerer Menge als die vorige Art. Me gapus distans ist wie die meisten Megapus-Arten rheophil, doch können wir auf Grund der verhältnismäßig wenigen Angaben noch nicht entscheiden, welche Wassertypen sie bevorzugt. Der in Europa weit verbreitete M. nodipalpis ist nach ViETS (23, p. 270) weder streng rheophil, noch an Kaltwasser gebunden. In Korn. Bars ist diese Art ebenfalls häufig, wie dies aus der Fundortsliste zu ersehen ist. Die Varietät fluviatilis ist bisher nur aus dem Flusse Garam und aus dem Strobec-Bach, Jugoslawien (ViETS 22, p. 373) bekannt geworden. Über die Ökologie von M. acutirostris stehen uns noch wenig Angaben zur Verfügung. M. diastema kennen wir derzeit nur aus dem Garam-Fluß. Aturus scaber, A, sc. var. rotundus und A. fontinalis sind rheophile Formen, welche vorwiegend in Gebirgsbächen, aber auch in rasch fließenden Tieflandsbächen leben. Im systematischen Teil ist bei jeder Art auch das Sammeldatum und die Zahl der erbeuteten Exemplare (bei den meisten Formen nach Geschlechtern getrennt) angegeben. Diese Zahlenangaben lassen auf die Häufigkeit der Wassermilben im untersuchten Gebiet folgern, aber nur in großen Zügen, da die vielerorts nur als Stichproben entnommenen Fänge nur dann in ihrer quantitativen Beschaffenheit auswertbar wären, wenn mehr Daten zur Verfügung stünden. Nicht ausreichend sind diese Angaben auch zu Schlüssen über das Auftreten in den verschiedenen Jahreszeiten, also über die Zu- oder Abnahme der Häufigkeit, sowie über die jährliche Verteilung der Geschlechter und Entwicklungsstadien. Deshalb müssen die vorliegenden Daten einstweilen für spätere Auswertungen zurückgestellt werden. So viel kann aber schon jetzt festgestellt werden, daß die meisten Formen, welche aus den verhältnismäßig gut durchforschten Gebieten Europas als weit verbreitet, oder ziemlich verbreitet gemeldet sind, auch in unserem durchforschten Gebiete im allgemeinen zu den sehr häufigen oder ziemlich häufigen Arten zu rechnen sind und daß mehrere ökologisch gleichwertige Formen auch an geeigneten Stellen unseres Untersuchungsgebietes zu finden waren.