Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)
Kolosváry, G.: Die Cirripedien (Balanomorpha) des Ungarischen Nationalmuseums. II
treter des Genus Chthamalus, halte ich es nicht für angezeicht die ganze Gezeitenzone als „Balaneta" zu benennen. Es ist nötig einen Unterschied zwischen der eigentlichen „Balaneta" un( j j er 5 (^ nTna « maleta" zu machen. Darum habe ich alle bisherige Einteilungen (wie oben ersichtlich) in dieser Arbeit korrigiert, bezw. ergänzt. Alle drei Unterzonen der Gezeitenzone können nicht überall vollständig vorgefunden werden. Am schönsten sind sie z. B. an den südlichen Uferteilen des Canal di Lerne zu beobachten, wo in der Mittelzone eine prachtvolle Konsoziation folgender Lebewesen zu beobachten ist: Mytilus galloprovincialis f. minima-Brachidontes (Mytilaster) minimus-Patella caerulea-Bryozoa-Serpuliden-Chthamalus stellatus stellatus f. typica-Fucus vir soldes. (Siehe Textabb. 1.) In Textabbildung 2. ist die vertikale Verbreitung der Balaniden dargestellt. Ganz oben in der Spitzzone finden wir die cirrafa-Formen der Art Chthamalus st. st., in der Mittelzone auf Felsen, Patellen (caerulea und lusitanica), Brachidontes, Mytilus (f. typica und minima). Unterhalb der Mittelzone beginnt die Cave-Zone, d. h. die Balaneta mit Mytilus galloprovincialis, Ostrea edulis, Sprirographis Spallanzanii, Baianus tintinnabulum tintinnabulum, B. amphitrite communis, B. eburneus sowie B. perforatus angustus. In der Sublitoralen Region (III.) treffen wir Hircinia variabilis, Euspongia officinalis und Cacospongia scalaris Absiedlungen mit Acasta spongites (POLI) und dann folgt die Art Chelonibia testudinaria LINNÉ auf den Panzern der nektontischen Art Thalassochelys imbricata L. Die Zfircima-Schwämme mit Acasten sind in einer Tiefe von 30—35 m auch zu finden und sind von Orsera bis Fazana (auch im Canale di Fazana) sehr oft zu treffen. LITERATUR. 1. ANCONA, LT., Condizione idiografiche e biologiche del golfo di Fiume. Estr.: G. Depoli: La Provincia del Carnaro, Fiume, Rivista sem. d. Soc. Studi Fiumani Vol. V. 1927. p. 1—24. — 2. DANA, Manual of Geology 1894, p. 1—535. — 3. DEZSŐ, B.. A magyar tengerpart szivacsfaunája. Ért. Term. Tud. Köréből. XIII. k. Bpest, 1880. p—1—4. — 4. HELLER, C., Untersuchungen über die Litoralfauna des Adriatischen Meeres. Sitzungsber. Akad. Wien, XLV. Bd. 1. Abt. p. 1—415, _ 5. HoEK, P. P. C., Cirripedia, Zoologie, in: Expéd. Antarctique Belge, Résultats. Anvers, 1907. p. 1—9. — 6. LEIDENFROST, Gy., Adatok a Quarnero zoogeographiájához. Állati Közi. 1908. Bd. VIL p. 95. — 7. LORENZ, J. R.: Physicalische Verhältnisse und Vertheilung der Organismen im Quarnerischen Golfe. Wien, 1863. — 8. MÁTISZ, J., A tenger állatvilága. Magyarország városai és vármegyéi II. Fiume és a magyar-horvát tengerpart. Bpest. — 9. PILSBRY, H. A., The sessile barnacles (Cirripedia) contained in the coll. of the U. S. Nat.