Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)

Kolosváry, G.: Die Cirripedien (Balanomorpha) des Ungarischen Nationalmuseums. II

den. Ferner besitzen wir noch Material aus dem Canal di Lerne bei Rovigno, wo die Art 1939 vom Verfasser gesammelt wurde. Hier fand ich die Exemplare in der Cave-Zone der Gezeitenzone, wo die Tiere einzeln, oder paarweise angesiedelt waren. Die Mauerkronen aller Exemplare waren dicht mit Kalkablagerungen und Algen be­deckt. Auf den Mauerkronen waren junge Exemplare von Chthama­lus stellatus stellatus (POLI) und Serpuliden angesiedelt. Bei der Austernstation des Cul di Lerne fand ich Exemplare mit jungen Mytilen assoziiert. 86 % der von H. WAGNER gesammelten Exem­plare gehören zum Pyramiden-Typ und 14 % zum Zylinder-Typ. Auf einer Patelle (ebenfalls von WAGNER in Neapel gefunden) saßen jugendliche Exemplare von Baianus tintinnabulum tintinnabulum (LINNÉ) dicht beisammen. 6. Baianus crenatus BRUGUIÉRE. Bisher bekannt aus England, Arktischer Ozean, Nord-Atlantikum, Island, Bering-See, Nord-Pazi­fikum, Santa Barbara, Nord-Japan und französische Küsten. Neue Erwerbungen im Ung. Nat. Museum aus Helsinki (?), auf Mytlius edu­lis. Geschenk des Herrn H. WAGNER. (Siehe Taf. I. Abb. 2.) 7. Baianus improvisus DARWIN. Bisher bekannt aus England, Schottland, Frankreich, Neu-Schottland. Patagonien, Guayaquil, West-Columbien, Rotes Meer, Schwarzes Meer, Istambul. Im Ung. Nat. Museum sind als neue Erwerbungen Exemplare aus dem Mittel­meere von Sulina und Alexandrien vorhanden, die der Verfasser am 5. Sept. 1939. auf dem in Budapest auf Dokk liegenden Schiffe „Duna" sammelte. Die Exemplare waren sehr klein u. zw. 1 mm hoch und 2 mm breit. Die Ansiedlung war ganz frisch. Das Schiff ist im Juli desselben Jahres in Budapest renoviert worden und war dann sofort abgefahren. Am 5. Sept. 1939 kam es nach Budapest ins Dokk zurück, da es auf der Fahrt in der unteren Donau beschädigt worden war. Von SuHna bis Alexandrien und von Alexandrien zu­rück bis Sulina haben sich die kleine Balaniden auf dem Schiffe angesiedelt; es wurden also so die Monate Juli und August als An­siedlungszeit der Larven festgestellt. Gemeinsam mit Baianus impro­visus wurden auch sehr viele Serpuliden gesammelt. 8. Baianus psittacus (MOLINA). Bisher bekannt aus Magellan­Straße, Peru, Pacasmayo, Pescadores Isl., Chica Isl., Arica, Talca­huano-Golf, Chile, Valparaiso, Port Churruca, Antarctis Beige. Neuer Erwerbung im Ung. Nat. Museum aus Chile, 1939, leg. ST. SZABÓ. Einzelne Exemplare (zusammen 40 Stücke) zwischen Kolo­nien von Baianus laevis nitidus, auf Concholepas peruviana LA­MARCK.

Next

/
Thumbnails
Contents