Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)

Székessy, W.: Disputatio Physica de Insectis von Andreas Horváth. Die erste, von einem Ungarn verfasste entomologische Abhandlung

XXXIII. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI. 1940. PARS ZOOLOGICA. „DISPUTATIO PHYSICA DE INSECTIS" YON ANDREAS HORVÁTH. DTE ERSTE, VON EINEM UNGARN VERFASSTE ENTOMOLOGISCHE ABHANDLUNG. Von WILHELM SZÉKESSY (Budapest). (Mit 1 Abbildung.) Einleitung. Unser heutiges Wissen über die ursprünglichen Beziehungen zwischen Menschen und Insekten zeigen ganz klar, daß alles, was unsere Urahnen einst zu den Insekten hinzog, bezw. was ihre Auf­merksamkeit auf diese Tiere lenkte, nicht durch mythische Vorstel­lungen oder durch reinen Wissensdrang bedingt war, sondern einzig und allein auf der Frage beruhte, welcher Nutzen oder Vorteil kann von den Insekten gezogen werden, oder welchen Schaden bereiten ßie. Alles andere war nebensächlich und nicht der Beachtung wert. So konzentrierte sich das entomologische Wissen der Chinesen schon vom 3. Jahrtausend v. Chr. an auf die Seidengewinnung, Wachs­gewinnung und auf die Heilwirkungen, das der Ägypter, ebenfalls schon vom 3. Jahrtausend v. Chr. an, auf die Bienenzucht. Der „Scarabaeus-Kult" der alten Ägypter stellt nach den neueren For­schungen der Archäologen (WRECZYNSKI, aus BODENHEIMER) eine reine, spekulative Erfindung der Griechen, Römer und des Mittel­alters dar und erreichte seine „Hauptblüte" nicht im Nillande der vorchristlichen Jahrtausende, sondern in den populärwissenschaft­lichen Arbeiten des XIX. und XX. Jahrhundertes. Im Gegensatz zu dieser orientalischen Urzeit der Entomologie zeigt aber das europäi­sche Altertum eine deutliche Erhebung über das ausschließliche Nützlichkeitsprinzip. Die wissenschaftlich-philosophischen Probleme eines ARISTOTELES, die ohne das Nützlichkeitsprinzip zu vernach­lässigen die Freude am Beobachten und Forschen zum Ausdruck bringen, begründen einen neuen Wissenschaftszweig, die Biologie. PLLNIUS der Ältere ergänzt diese entomologischen Kenntnisse durch neuere Beobachtungen, zeigt aber eine deutliche Umkehr zum nüch­ternen „angewandten" Entomologen, den hauptsächlich Bienenzucht

Next

/
Thumbnails
Contents