Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)
Kaszab, Z.: Neue exotische Tenebrioniden (Coleopt.)
Schizophthalmotribolium australiae sp. nov. Oberseite schwarzbraun, Unterseite, Beine, Fühler und Mundteile heller, ziemlich matt. Kopf mit schwachen Augenfurchen, Augen ziemlich stark gewölbt, die Wangen ebenso breit wie die Augen, etwas aufgebogen, nach vorne gerade verengt, das Epistom abgestutzt, Clypealsutur kaum eingedrückt. Oberfläche stark und dicht punktiert. Fühler die Mitte des Halsschildes etwas überragend, ziemlich dick und behaart. Halsschild breiter als lang, etwas vor der Mitte am breitesten, nach hinten kaum und gerade, nach vorne stark gerundet verengt, die hintere Ecke sehr scharf rechtwinklig, die vordere etwas ausgezogen, gerundet. Seitenrand kaum abgesetzt, Hinterrand sehr fein gerandet. Oberfläche ziemlich dicht und stark punktiert, die Punkte aber kleiner als die Zwischenräume zwischen den Punkten. Außer der Punktierung chagriniert und matt. Flügeldecken parallelseitig, so breit wie der Halsschild, mit swachen Schulterbeulen, Seitenrand kaum sichtbar behaart. Oberfläche mit Punktreihen, die Zwischenräume fast ganz flach und kaum erkennbar punktiert, chagriniert und matt. Unterseite dicht und grob punktiert, ziemlich dicht und lang behaart, Tarsen unten behaart. — Länge: 4,5 mm, Breite: 1,9 mm. 2 Exemplare aus Australia occidentalis (ohne nähere Angabe). ÜJ FORRÓÉGÖVI GYÁSZBOGARAK, írta DR. KASZAB ZOLTÁN (Budapest). A német szövegben egy új genuszt és két új fajt írok le, melyek közül az Epiphaleria Birói azért igen érdekes, mert ez a faj az első pápuái képviselője a Phalerini gyászbogár-nemzetségnek. Ezt az új fajt Biró Lajos gyűjtötte Uj-Guineában és az ő tiszteletére neveztem el. Az új genusz és új faj, melyet Schizophthalmotribolium australiae névvel vezetek be az irodalomba lényeges bélyegekben tér el a hozzá legközelebb álló T r i b o 1 i u m-genusztól.