Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)

Kaszab, Z.: Neue exotische Tenebrioniden (Coleopt.)

NEUE EXOTISCHE TENEBRIONIDEN (COLEOPT.) Von ZOLTÁN KASZAB (Budapest). Epiphaleria Birói sp. nov. Lang und schmal, schwach gewölbt, hellgelb. Kopf braun, Flü­geldecken braun, mit sehr breitem, hellgelbem Rand und vorne mit je einer großen, ovalen, hellgelben schräg liegenden Makel; auch das Schildchen und seine Umgebung mit einem dunklen, dreieckigen Fleck. Kopf mit großen und gewölbten Augen, diese unten bis zur Wurzel der Maxillen reichend, Wangen viel schmäler als die Augen, nach vorne ziemlich stark, fast gerade verengt, Epistom abgestutzt, Clypealsutur in der Mitte quer eingedrückt, Stirn fast zweimal so breit wie ein Auge, schwach gewölbt, Oberfläche kaum erkennbar punktiert. Fühler die Basis des Halsschildes erreichend, gegen das Ende allmählich schwach verdickt, das 1. Glied ziemlich lang, län­ger als das 3., das 2. so lang wie breit, das 3. etwas länger als das 2. und 4., das 4. Glied kaum länger als das 2., das 5. etwas breiter als das vorhergehende; die Glieder 6—8 etwa gleich lang und gleich breit, die einzelnen Glieder kugelig, das 9. und 10. etwas breiter als lang, das Endglied langoval, viel länger als das A^orletzte. Hals­schild quer, an der Basis am breitesten, nach vorne bis zum hinte­ren Drittel parallel, dann schwach und gerade verengt. Seiten und Basis äußerst fein, auch der Vorderrand strichförmig gerandet. Die Vorder- und Hinterecken stumpfwinklig, Vorderrand sehr schwach ausgeschnitten, Hinterrand kaum zweibuchtig, an der Basis beider­seits mit einem ziemlich langen, nach innen gerichteten Basalstrichel, Oberseite ziemlich flach, ebenso fein und weitläufig punktiert wie der Kopf, zwischen den Punkten mikroskopisch chagriniert. Flü­geldecken langoval, an der Basis kaum breiter als der Halsschild, nach hinten schwach erweitert, mit schwachen Schulterbeulen. Ober­seite mit acht sehr fein eingeschnittenen Streifen, die inneren Zwi­schenräume vorne ganz flach, hinten und die äußeren sehr leicht gewölbt. Die Zwischenräume ebenso fein und weitläufig punktiert und chagriniert wie der Kopf. Prosternum fast wagrecht, Fort­satz zwischen den Vorderhüften kurz, rechtwinklig, Mittelhüften

Next

/
Thumbnails
Contents