Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)

Kaszab, Z.: Neue Heterotarsinen (Coleopt. Tenebr.) aus der Sammlung des Ungarischen Nationalmuseums

Lorelus chinensis sp. nov. (Abb. 1.) Rotbraun, glänzend. Kopf mit rundlichen, ziemlich flachen und fein fazettierten Augen, Wangen gerundet verengt, Schläfen sehr kurz, nach hinten halsartig eingeschnürt; Yorderkopf in der Quere leicht eingedrückt, Oberfläche mit ziemlich spärlich stehen­den, groben Punkten. LIalsschild herzförmig, breiter als lang, in der Mitte am breitesten, nach vorne kaum, nach hinten ziemlich stark verengt, vor den Hinterecken etwas ausgeschweift. Seiten krenuliert, mit 4—6 stumpfen Zähnchen, Vorderrand gerade abge­stutzt, Hinterrand fast gerade, etwas im Bogen gerundet, die hintere Ecke kurz rechtwinklig, die vordere stumpfwinklig. Oberfläche ebenso punktiert wie der Kopf. Flügeldecken an der Basis viel breiter als der Halsschild, nach hinten sehr schwach erweitert, im hinteren Drittel am breitesten, Schultern gerundet stumpfwink­lig, Schulterbeule deutlich, Seitenrand von oben gesehen bis über die Mitte sichtbar; die Punktierung ist vorne stärker als am LIals­schild, aber gegen die Spitze erloschen. Abdomen sehr fein punk­tiert. Beine einfach, vorletztes Tarsenglied ziemlich stark gelappt. Fühler die Basis des Hallschildes nicht erreichend, mit viergliedri­ger Keule; das 2. Glied kugelig, kaum länger als breit, das 3. Glied etwas länger als das 2., die Glieder 4—7 etwa gleichlang, das 7., aber etwas breiter, die 4 Endglieder groß und quer. — Länge 2,7—3,5 mm. Breite: 1—1,3 mm. 6 Exemplare aus Annam: Laos, und 72 Exemplare aus Indo­China (ohne nähere Angabe des Fundortes). Diese Art ist durch den krenulierten Halsschild und durch die viergliedrige Fühlerkeule ausgezeichnet. Sie steht L. curticollis CHAMP, nahe, ist aber kleiner; Halsschild nicht so breit und nach hinten stärker verengt. Diese Art ist der erste asiatische Vertreter der Gattung Lorelus SHARP. Xanthalia cordicollis sp. nov. (Abb. 3.) Rotbraun, stark glänzend, nur das Ende der Fühler und das Abdomen dunkel. Kopf mit sehr großen und stark gewölbten, ziemlich fein fazettierten Augen, Wangen viel schmäler als die Augen, kurz und parallel, dann plötzlich ausgeschweift und gerade verengt, Epistom sehr schwach ausgeschnitten, Clypealsutur sehr leicht eingedrückt. Stirn zwischen den Augen breit und kaum ge­wölbt, Oberfläche dicht und ziemlich fein punktiert. Schläfen kurz,

Next

/
Thumbnails
Contents