Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)
Kaszab, Z.: Neue Heterotarsinen (Coleopt. Tenebr.) aus der Sammlung des Ungarischen Nationalmuseums
Augen, nach vorne gerundet verengt, Stirn zwischen den Augen sehr breit, schwach gewölbt, sehr grob und dicht punktiert. Halsschild breiter als lang, ziemlich flach, von der Basis bis zur Mitte parallel, dann gerade schwach verengt, die hintere Ecke scharf rechtwinklig, die vordere etwas gerundet stumpfwinklig; Seiten- und Hinterrand fein gerandet, Vorderrand schwach zweibuchtig; Oberfläche ebenso stark, aber spärlicher punktiert als der Kopf. Flügeldecken an der Basis nur etwas breiter als die Basis des Halsschildes, nach hinten kaum erweitert, etwas hinter der Mitte am breitesten; Oberfläche sehr dicht und stark punktiert und außerdem chagriniert, aber glänzend. Unterseite dicht und fein punktiert, Schienen ziemlich stark und dicht behaart, Außenseite der Vorderschienen mit einigen Stachelborsten. Vorletztes Tarsenglied sehr schwach gelappt. Fühler die Basis des Halsschildes nicht erreichend, ziemlich dick, das 3. Glied kaum länger als das 2., oder 4., die vorletzten Glieder quer, Endglied oval. — Länge: 3,7 mm. Breite: 1,8 mm. 1 Exemplar aus Japan: Oita, Kyushu (von LEOPOLD MADER erhalten). Diese Art steht M. ceylonica KASZ. sehr nahe; M. ceylonica KASZ. ist aber einfarbig gelb rot, hat längere Fühler, das 3. Glied schmal, Vorderrand des Halsschildes gerade abgestutzt, vor der Mitte am breitesten und nach hinten etwas verschmälert, Flügeldecken an der Basis viel breiter als der Halsschild, usw. Lorelus guadeloupensis sp. nov. (Abb. 6.) Braungelb, stark glänzend. Kopf mit ziemlich kleinen und runden Augen, Stirn zwischen den Augen flach gewölbt, Epistom gerundet, nicht gewulstet, Clypealsutur nicht eingedrückt; Oberfläche sehr dicht und ziemlich stark punktiert, die Punkte aber nicht zusammenfließend. Halsschild verkehrt trapezförmig, vorne am breitesten, nach hinten fast ganz gerade verengt, Seiten gerandet und kaum abgesetzt, nicht krenuliert; Vorderrand gerade abgestutzt, Ilinterrand schwach gerundet, die hintere Ecke scharf stumpfwinklig, die vordere Ecke gerundet; Oberfläche etwas spärlicher, aber ebenso stark punktiert wie der Kopf. Flügeldecken an der Basis breiter als der Halsschild, parallelseitig, Schultern gerundet rechtwinklig, Schulterbeule undeutlich; die Punktierung ebenso dicht, aber etwas erloschener wie an Halsschild. Beine einfach, vorletztes Tarsenglied ziemlich stark gelappt. Fühler die Basis