Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 33. (Budapest 1940)

Székessy, W.: Disputatio Physica de Insectis von Andreas Horváth. Die erste, von einem Ungarn verfasste entomologische Abhandlung

sehen, hören, schmecken, riechen, Gefühlsempfindungen besitzen und Beweise ihrer schöpferischen Kräfte geben. (In der Einteilung der Insekten folgt HORVÁTH dem von ALDROVANDI aufgestellten System.) 1. Frage: Ob alle Insekten Kalt (blute r) sind? Nach ARISTOTELES, CARDANUS und anderen sind die Insekten kalt (blutig), da sie kein Blut besitzen und die Kälte nicht ertragen. Das kann aber nicht allgemein für die Insekten gesagt werden. Die Bienen sind nämlich warm (blutig) und auch die Cantharides, die eine stark brennende und blasenziehende Kraft besitzen. Es kann nicht von allen Insekten behauptet werden, daß sie kein Blut be­sässen. Aber auch wenn dies der Fall wäre, so kann trotzdem das Fehlen des Blutes nicht die direkte Ursache der Kälte sein, da das adäquate Subjekt der Wärme nicht das Blut, sondern das Feuer ist. Des weiteren kann nicht alles, was die Kälte nicht ertragen kann, a priori als kalt bezeichnet werden. Als Beispiel dafür werden der Hund, die cholerischen Menschen und die Schlange angeführt, die alle die Kälte nicht vertragen und trotzdem Warm(blüter) sind. 2. Frage : Ob die Insekten atmen? Wir können zweierlei Arten der Atmung unterscheiden: 1. Die eigentliche Atmung (inspiratio), d. i. die Aufnahme und Abgabe eines kalten Gases (corpus) durch Mund, Nasenöffnungen, oder ein anderes Organ und 2. die Hautatmung (transpiratio) , d. i. Ein- und Austreten eines kalten Gases durch den ganzen Körper. Bei den In­sekten finden wir die 2. Art der Atmung. Da ferner viele Insekten, wie dies für Mücken, Bienen und Zikaden feststeht, Töne von sich geben können, so ist es notwendig, daß sie Luft aufnehmen. Das gleiche gilt auch für den Geruch, da die Bienen z. B. auf große Ent­fernungen hin süße Düfte wahrnehmen und Mücken saure. 3. Frage : Warum können die meisten Insekten in zwei, oder mehrere Teile zerschnitten weiter­leben ? Die Insekten besitzen eine viel größere Lebenszähigkeit als die anderen Tiere und können daher in zerteiltem Zustande viel längere Zeit weiterleben. Der Kopfteil des zerschnittenen Wurmes (Insektes) bewegt sich in der Richtung des Kopfes, der Schwanzteil in der des Schwanzes weiter. Wenn wir eine Wespe zerschneiden, dann lebt der an der Brust sitzende Kopf für sich allein weiter und auch der Bauch. Das gilt nun nicht nur für in zwei Stücke zerschnittene In­sekten, sondern auch für solche, die in mehrere Teile zerlegt werden. Wird nämlich ein längeres Würmchen in zehn, oder noch mehr Teile

Next

/
Thumbnails
Contents