Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 32. (Budapest 1939)
Duda, O.: Revision der afrikanischen Drosophiliden (Diptera). I
ten, gelben Höcker und einem kleineren, schlankeren, fein und kurz behaarten, gelben Dorn davon 2. sepsoides, n. sp. — Vorderschenkel (Fig. 1 und 2) innen mit mehreren gelben, mit schwarzen Dornen besetzten Höckern 3 3. Vorderschenkel (Fig. 1) mit meist vier oder fünf solchen Höckern, die außer mit schwarzen Dornen auch noch mit langen Borsten besetzt sind 1. vittiger COQUILLETT. sens. str. — Vorderschenkel (Fig. 2.) innen nur mit zwei gröberen gelben Höckern, die nur mit je einem groben schwarzen Dorn besetzt sind und keine Borsten tragen i, vittiger COQ. var. bispinosa, n. var. L Zaprionus vittiger COQUILLETT, 1901 (2). p. 32; ADAMS <4) p. 182; BEZZI (5) p. 190; LAMB (8) p. 348; KAHL (9); ENDERLEIN (11) S. 293; STURTEVANT (10a) p. 58; DUDA (12C) p. 179. COQUILLETT hat mit vittiger seiner Beschreibung der Gattung Zaprionus eine Art zu Grunde gelegt, welche auf der Inneseite der Vorderschenkel eine Reihe beborsteter und bestachelter Knötchen hat. Es hat mich dies veranlaßt, in meinem Beitrag zur Systematik * der Drosophiliden 1. c. für zwei orientalische Arten mit ähnlicher Stirnbildung, aber abweichender Gesichtskielbildung und einfachen Vorderschenkeln die Gattung Phorticella aufzustellen (fenestrata DE MEIJERE und bistriata DE MEIJERE). Wie sich Z. albicornis ENDERLEIN aus Formosa hinsichtlich der Gesichtskielbildung und BestacheFig. 1. Zaprionus üittiger COQUILLLETT; linkes Vorderbein des vorn. Nach einem Exemplar des Ungarischen National-Museums. „Uganda, Mujenje, 1913. VIII. KATONA."