Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 32. (Budapest 1939)

Duda, O.: Revision der afrikanischen Drosophiliden (Diptera). I

lung der Vorderschenkel verhält, geht aus der sehr lückenhaften Beschreibung ENDERLEIN'S nicht hervor. — Nachdem ich unter den afrikanischen Drosophiliden des Ung. Nat. Museums eine Z. vittiger COQ. zweifellos sehr nahe verwandte Art kennen gelernt habe, die sich wesentUch nur wegen fehlender Knötchenbildung der Vorder­sehenkel in die Gattung Zaprionus COQUILLETT nicht einfügen läßt, muß die Gattung Zaprionus teilweise anders charakterisiert werden, als COQUILLETT dies getan hat, und der Unterschied von Zaprionus COQ. und Phorticella mihi bleibt im wesentlichen auf die verschie­dene Gcsichtskielbildung beschränkt. Z. vittiger COQUILLETT ist nach COQUILLETT'S Gattungsbeschreibung leicht zu bestimmen und eine in Afrika sehr häufige und weit verbreitete Art. Artcharakteristisch ist besonders die eigentümliche von COQUILLETT zur Wiedererken­nung ausreichend ausführlich beschriebene Bedornung der Vorder­schenkel. Bei stärkerer Vergrößerung sieht man auf der Innenseite der Vorderschenkel beider Geschlechter untereinander eine Reihe — meist vier bis fünf —, kleiner gelber Knötchen, denen am Ende kleine, aber dicke, nach vorn gerichtete, schwarze Stacheln aufsitzen, die ihrerseits auf der Hinterseite am Grunde lange, nach hinten und unten gerichtete Stacheln tragen (Fig. 1). Bisweilen sind diese nach hinten gerichteten Stacheln rudimentär oder fehlen ganz und bei einem $ des Ung. Nat.-Museums gleicher Herkunft (Uganda: Mujenje 1913. VIII, KATONA), sieht man nur zwei solche einfach bestachelte Knötchen: Z. vittiger var. hispinosus, n. var. (Fig. 2). Die Î2 haben, wie bekannt, die gleiche Höcker- und Stachelbildung der Vorder­schenkel wie die SS, lassen sich aber auch bei abgebrochenem Hinter­leibe von den SS leicht durch eine andere Bildung der Vordertarsen unterscheiden. Die Vorderfersen sind nämlich beim S dicker und laufen unten innen in einen fein behaarten Zipfel aus; das zweite Fig. 2. Zapronius üittiger, var. bispinosus, n, var.; linkes Vorderbein des S> hinten. Nack einem Exemplar des Ungarischen National-Mu­seums, „Uganda, Mujenje, VIII. 1913. KATONA."

Next

/
Thumbnails
Contents