Rotarides Mihály (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 32. (Budapest 1939)
Duda, O.: Revision der afrikanischen Drosophiliden (Diptera). I
Nachdem ich jetzt mehrere afrikanische Arten der Gattung Zaprionus kennen gelernt habe, habe ich festgestellt, daß die auffällige Bedornung und Bestachelung der Vorderschenkel nur bei vittiger COQ. vorhanden ist und daß es von dieser Art Übergänge zu Arten mit einfachen, wie bei Drosophila gebildeten Vorderschenkeln gibt, sodaß es fraglich ist, ob sich die Gattung Phorticella auf Grund der übrigen Merkmale noch von Zaprionus streng wird abgrenzen lassen. Ferner ist zu bemerken, daß die Gattung Paraliodrosphila mihi — Typus bipartita mihi aus Costa-Rica —, welche zwischen Liodrosophila und Drosophila vermittelt, nur schwer als Gattung haltbar ist, insofern zwischen den Arten mit ganz glatter und glänzender Stirn und Arten mit matter Stirn, bei denen der Ozellenfleck nur zwischen den Punktaugen etwas glänzt, Arten vermitteln, die teils ein großes nnd breites, glattes und glänzendes Stirndreieck haben, und Arten, bei denen das Dreieck glänzend, aber mehr oder weniger verschmälert und verkürzt ist. Ich sehe deshalb auch davon ab, entsprechend dem Vorschlage LAMB'S, (8) p. 325, für die Arten, zu denen LAMB schreibt: „Species with a distinct shining vertical triangle." einen neuen Gattungs- oder Untergattungsnamen zu bilden. Endlich sei hier noch erwähnt, daß auch noch der Schlüssel zur Unterscheidung der Mycodrosophila nahe stehenden Gattungen — Beitrag z. Syst. S. 191 — eine Änderung erfahren muß. Es heißt da unter Ziffer 5: ,,Nur zwei Orbitalen vorhanden; präsuturale Dorsocentralen kleiner als die postsuturalen; hintere Schildrandborsten gekreuzt Dettopsomyia LAMB. — Drei Orbitalen vorhanden; zwei gleich kräftige Paar Dorsozentralen besonders stark entwickelt; hintere Schildrandborsten divergent; p. Orb. einwärts der beiden eng zusammenstehenden v. r. Orb. und h. r. Orb Pictostyloptera, n. gen. Es lag mir bei Abfassung des Beitrags z. Syst. nur STURTEVANT'S Charakteristik der Gattung Dettopsomyia LAMB (10a) p. 56 vor. Nachdem ich LAMB'S Originalbeschreibung kennen gelernt und ein aufgeklebtes Exemplar von D. f ormosa LAMB gesehen habe, muß ich STURTEVANT'S Angaben als unzutreffend bezeichnen. Es ist zwar aus LAMB'S Bild der Fliege nicht ersichtlich, doch hat D. formosa LAMB drei Orbitalen, und zwar stehen alle drei ganz vorn, etwa auf dem vorderen Stirnsechstel; die kleine v. r. Orb., welche nur etwa ein Drittel so lang ist wie die p. Orb., steht am weitesten vorn und vor