Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)

Willmann, C.: Beitrag zur Kenntnis der Acarofauna des Komitates Bars

sus. Krallen und Haftscheiben. Die Tarsen II —IV haben neben den Krallen 2 lange, blattariige Haarbildungen; das mittlere Blatt ist kurz, und die Haftscheiben sind groß und kreisförmig. Typenart: Episeiella heteropoda n. sp. 0 Episeius major incisus n. subsp. Ich habe diesen Namen für die Unterart gewählt, weil das Ster­nale an den hinteren abgeschrägten Ecken deutliche Einschnitte aufweist, (Fig. 26) die bei der Hauptart fehlen. An Größe und sonsti­ger Ausstattung stimmt das hier vorliegende Tier mit der Hauptart, besonders auch mit der subspec. longipilis, die aus den Wasser­fällen im Gebiete des Glatzer Schnceberges bekannt ist. überein. Fundort: 21 (1 9), Garamszőllős. 13. IV. 1933, gesiebt. 26. Fig. 26. Episeius major incisus, Sternale.

Next

/
Thumbnails
Contents