Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)
Willmann, C.: Beitrag zur Kenntnis der Acarofauna des Komitates Bars
*Allothrombium fuliginosum (HERM.), 4 (1), 6 (5), 7 (1), 21 (3). Allothrombium molliculum (C. L. KOCH), 20 (2). *Trombidium holosericeum (L.), 6 (1). Diplothrombium longipalpe (BERL.), 23 (2). Rohaultia insignius (BERL.), 23 (2), Fam. Calyptostomidae. *Calyptostoma expalpe (HERM.), 2 (2), 6 (3), 7 (1), 20 (1). 21 (1), 22 (1), 23 (1). Fam. Anisitsiellidae. "Dartia Borneri WALT., 10 (1), (det. Dr. K. VIETS, Bremen). Fam. Erythraeidae. Leptus rubricatus (C. L. KOCH), 9 (1), 23 (2), 24 (2). Leptus ochroniger OUDMS., 22 (1). *Leptus phalangii (de GEER), 29 (18 Larwen). Neubeschreibungen und Bemerkungen zu einzelnen Arten. Das Genus Ceratoppia BERL. GRANDJEAN hat in seiner Arbeit „Les Oribates de Jean Frédéric Hermann et de son Père" (Ann. de la Société entomol. France, vol. 105, 1936) klargelegt, daß sich unter der bisherigen Bezeichnung Ceratoppia bipilis (HERM.) mindestens drei verschiedene Arten verbergen, von denen C. bipilis selbst in zahlreiche Varianten oder Mutanten zerfällt. C. herculeana BERL. ist eine dieser Mutanten. Diese Formen haben alle 2 Paar Borsten auf dem Hypostom und 2 Paar lange Borsten auf dem hinteren Teile des Hysterosoma. Oribata badia C. L. KOCH ist wahrscheinlich ebenfalls eine dieser Formen. Die beiden anderen Arten haben nur 1 Paar Haare auf dem Hypostom. Beide sind sofort zu unterschieden an der Zahl der langen Rückenborsten. Die eine Spezies mit 4 Borsten auf dem Hysterosoma ist Ceratoppia quadridentata (HALLER), die andere mit 6 Rückenborsten nenne ich Ceratoppia sexpilosa n. sp. 1 C. quadridentata hat Lamellen mit sehr langen Cuspides, die die Spitze des Rostrums überragen. Sie sind länger als der angewachsene Teil 1 GRANDJEAN hat diese Species 1936 als neu bezeichnet, ohne ihr einen Namen zu geben. Ich habe M. GRANDJEAN brieflich gebeten, die Art zu benennen, aber er hat liebenswürdigerweise die Wahl des Namens mir überlassen und hat sich mit dem vorgeschlagenen Namen C. sexpilosa einverstanden erklärt.