Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)
Willmann, C.: Beitrag zur Kenntnis der Acarofauna des Komitates Bars
der Lamellen, Während bei den übrigen Arten die Cuspis und der angewachsene Teil gleichlang sind, oder die Länge der Cuspis weniger als die Hälfte der Gesamtlänge der Lamellen ausmacht. Man erkennt das am besten, wenn man die Tiere auf den Rücken legt. Bei C. quadridenta überragen die Cuspides der Lamellen deutlich die Spitze des Rostrum, bei den anderen Arten sieht man in dieser Lage die Cuspides entweder überhaupt nicht oder höchstens zu beiden Seiten der Rostraispitze. C quadridentata ist meistens heil gefärbt. Vermutlich ist Oppia cornuia C. L. KOCH (C. M. A. 38/8) ein älteres Synonym. Leider vermeldet KOCH nichts über die langen Borsten auf dem Hysterosoma, so daß sich vorläufig keine Gewißheit darüber erzielen läßt. C. sexpilosa n. sp. hat, wie schon gesagt, 3 Paar lange Borsten auf dem hinteren Hysterosoma. In Fundort 3 wurden alle drei Arten nebeneinander erbeutet, C. sexpilosa allerdings nur in einem Exemplare. Sonst überwiegt in Ungarn bei weitem C. bipilis (9 Fundorte mit 24 Exemplaren), während C. quadridentata außer in 3 auch noch in 9 gefunden wurde, jedesmal in 4 Exemplaren. Für die 3 Arten ergibt sich folgende Übersicht: 1 (2) 2 Paar Borsten auf dem Hypostom, 2 Paar lange Borsten auf dem Hysterosoma. Lamellen kürzer als Propodosoma. Tiere groß und dunkel (700—900 /u und mehr) C. bipilis u. var. 2 (1) 1 Paar Borsten auf dem Hypostom 3 3 (4) 2 Paar lange Borsten auf dem Hysterosoma, Lamellen länger als Propodosoma. Tiere kleiner und meist hell gefärbt (500— 600 ju) C. quadridentata. 4 (3) 3 Paar lange Borsten auf dem Hysterosoma. Lamellen kürzer als Propodosoma. Tiere von mittlerer Größe, meist dunkel gefärbt (650—750 u) C. sexpilosa. Phyllotegeus palmicinctus (MICH.) Die Spezies war bisher nur aus England und Irland bekannt. Es ist das erste Mal, daß sie auf dem Continente festgestellt wurde. Mir liegt die Art allerdings schon seit 1952 aus der Steiermark vor (vom Weinmeisterboden. 1700 m [Niedere Tauern]), dieser Fund ist aber noch nicht veröffentlicht. Allogalumna hungaricus n. so. Eine große Spezies, Länge: 825 ju, Breite: 600 u. Betrachtet man die Dorsalseite (Fig. 1) (Haare des Propodosoma und die Areae po-