Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)
Szelényi, G.: Über paläarktische Scelioniden (Hym., Proct.)
Die Walker'sche Artengruppe I. Boscii WAIK. Die vier Arten L Boscii, I. melicerta, I. lycon und 7. menippus. die durch Walker im Jahre 1836 beschrieben wurden, zeichnen sich durch die Fühlerbildung einerseits und durch die Längsstreif ung des Hornes andererseits aus. Uber die Antennen sagt Walker: „articuli 2—o ad 4—um Jongi-cyathiformes, angusti" . .. Das Horn ist gestreift (,, cornu arcuatum, levissime striatum"). Die Arten gehören daher in die Gruppe mit gestreiftem Horn, bzw. mit durch lange, schlanke, proximale Fadenglieder charakterisierten Antennen. 7. Boscii WALK, ist tatsächlich kein 7. Boscii JUR. und wurde durch Kieffer mit Recht als eine eigene Art, als 7. Walkeri KIEFF. beschrieben. Die Art ist mir unbekannt. 7. lycon WALK, ebenfalls. Letztere Art scheint mit 7. Boscii JUR. sehr nahe verwandt zu sein, und ist nur durch die dunkler gefärbten Beinen (Tarsen), ferner durch die schlankeren, proximalen Fadenglieder verschieden. Dagegen sind mir Exemplare von 7. melicerta WALK, und 7. menippus WALK, aus der Sammlung des Ung. Nationalmuseums bekannt, auf welche die Beschreibung Walkers sehr gut paßt. Sie sind durch die gebräunten Flügel, durch die dunkelbraunen Tarsen und insbesondere durch die schlanken Fadenglieder 1 und 2 genügend charakterisiert. Inostemma Kiefferi TÖLG. und I. falcatum TÖLG. Sind außerordentlich flüchtig beschrieben wurden, insbesondere gilt dies für 7. falcatum. Wie es sich aus der Beschreibung entnehmen läßt, besitzen beide Arten gebräunte Flügel und zugleich helle Tarsen. Durch diese Merkmale können sie wohl von melicerta WALK, und WALKER KIEFF., als auch von Frioaldszkyi m. und contariniae m. unterschieden werden. Inostemma ocalea KIEFF. 1926 (non WALK. 1858). Ist keine Inostemma sondern gehört zur Gattung Parinostemma KIEFF. Kieffer beging hier denselben Fehler als bei I, favo WALK. : Parinost emma europus KIEFF. 1926 ist ein Mischbegriff von 7. (P.) ocalea WALK, und 7. europus WALK. Letztgenannte Art ist höchstwahrscheinlich kein Männchen, wie es Walker behauptet, sondern ein Weibchen und gehört einer ganz anderen, bisher unbeschriebenen und nur auf Grund der Walker'sehen Beschreibung bekannten