Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)
Szelényi, G.: Über paläarktische Scelioniden (Hym., Proct.)
Gattung an. Die Gattung würde sich durch das fehlende Horn von der Inostemma-Gruppe, durch die 3-gliedrigen Fühlen von Trisinostemma Kieff. und Moninostemma KIEFF, ferner durch die einfache, keine Verzweigung aufweisende Subcostalis von Parinostemma KIEFF. und Metaclisis FORST, unterscheiden. II. Eine neue Scelionide aus Eichengallen. (Siibfam. Platygaterinae) Platyllotropa nov. gen. ?o\ Kopf und Thorax ganz flachgedrückt, viel breiter als hoch, Antenne beim Weibchen und Männchen 9-gliedrig, beim Weibchen mit einer stark abgesetzten, 3-gliedrigen Keule, beim Männchen allmählich verdickt, die Keule nicht scharf abgesetzt, 3-gliedrig. Mesonotum ohne Parapsidenfurchen, halbkreisförmig, Scutellum quer, hinten abgerundet, vom Mesonotum durch eine feine Quernaht getrennt, ohne Gruben. Flügel vollständig entwickelt, mit einer sehr durchsichtigen und kaum wahrnehmbaren Subcostalis. Hinterleib flachgedrückt, länger als der übrige Körper, 2. Segment ungefähr die vordere Hälfte einnehmend, die folgenden quer. Tarsen 5-gliedrig. Labialpalpen 1-gliedrig, länglich, mit 4 Borsten, Maxillarpalpen 1-gliedrig, mit 2 Borsten. Plaiylloiropa gallicola n. sp. (Fig. 12—16.) 9. Schwarzbraun. Kopf plattgedrückt, glänzend, äußerst fein genetzt, von oben gesehen fast viermal so breit als lang (0.21 : 0.056), Ocellen in einer bogigen Linie stehend, die hinteren zweimal so weit von einander als von der vorderen entfernt (0.108 : 0.042), vom Augenrande in 0.017 mm Entfernung stehend. Augen kahl, länger als breit (0.084 : 0.056), Wange wenig kürzer (0.070; als das Auge. Mandibeln rot, mit zwei gleichlangen, stumfen Zähnen. Antennen 9-gliedrig, rot, Scapus und Keule schwarzbraun. Scapus mehr als 3-mal so lang als breit (0.108 : 0.028), in der Mitte verdickt, Pedicellus 2-mal so lang als dick (0.042 : 0.021), Fadenglieder 1—4 auffallend kleiner und schmäler als der Pedicellus bzw. als die Keulenglieder, einen 4-gliederigen Faden darstellend, dessen 1. Glied fast zweimal so lang ist als das 2., und etwas länger als breit (0.025 : 0.021), 2. Glied fast so lang als das 3., kaum länglich (0.014 : 0.011),