Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)

Szelényi, G.: Über paläarktische Scelioniden (Hym., Proct.)

nicht vollkommen halb so lang als das Auge (0.070). Stirn um 1 / i breiter als lang (0.252 : 0.182). Antennen mit einer 5-gliedrigen Keule. Scapus fast nur 4-mal so lang als breit (0.224 : 0.053), Pedicellus anderthalbmal so lang als dick (0.056 : 0.029), die beiden ersten Fadenglieder kurz und gedrun­gen, das 1. kaum länger als breit (0.049 : 0.038), das 2. etwas breiter als lang (0.035 : 0.039) 3. Glied das kleinste, so lang als breit, etwas quer erscheinend (0.021 : 0.021), 4. Glied auffallend größer als das 3. (0.026 : 0.040), Keule daher 5-gliedrig, 5.-7. Glied quer (V. 0.035 : 0.043; VI. 0.042:0.053; VII. 0.042:0.049), Endglied anderthalbmal so lang als dick (0.070 : 0.043). Thorax kaum schmäler (0.378) als der Kopf, wenig länger als breit (0.462 : 0.378), matt, dicht lederartig. Parapsidenfurchen durch­laufend, Scutellum quer, matt. Propleurae vorn in der Mitte glatt und glänzend, im übrigen lederartig und matt, Mesopleurae mit ei­nem glatten und glänzenden Eindruck, Metapleurae mit feiner an­liegender Behaarung. Beine schwarzbraun, Trochanteren der Vor­derbeine, Basis und Spitze der Tibien und die Tarsen rotbraun. — Flügel gebräunt, etwas mehr als zweimal so lang als breit (1.078 : 0.448), Fliigelrand ohne Wimperhaare, Discus deutlich behaart, Sub­costalis das vordere Drittel nicht erreichend (0.308). Abdomen etwas länger als Kopf und Thorax zusammen, (0.700 : 0.868) 2 %-mal so lang als breit, erstes Segment stark quer (0.084 : 0.210), gestreift, Horn netzrunzelig (an der Spitze etwas un­deutlich) den Hinterrand des Kopfes erreichend, die Linie der hin­teren Ocellen nicht überragend, von oben gesehen 0.7 mm lang. 2. Segment die Hälfte des Abdomen überragend, wenig länger als breit (0.406 : 0.378), an der Basis lateral gestreift, die Streifen die Mitte etwas überragend, medial und distal glatt und glänzend, auf dem Hinterrande undeutlich und zerstreut punktiert, 3.—5. Segment stark quer (III. 0.084 : 0.364; IV: 0.063 : 0.322; V: 0.065 : 0.238), verschwom­men runzelig, stark schimmernd, lateral mit zerstreuten Börstchen, 6. Segment so lang als breit (0.154), matt, dicht lederartig. A r on allen bekannten Arten durch die 5-gliedrigen Antennen verschieden. Länge: 1.68—1.84 mm. Männchen umbekannt. 19 Weibchen in der Sammlung des Ung. Nationalmuseums, Fundort: Ungarn, Csepel, (14. V. 1908. Brno).

Next

/
Thumbnails
Contents