Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)
Szelényi, G.: Über paläarktische Scelioniden (Hym., Proct.)
Thorax länger als breit (0.420 :0.322). Mesonotum dicht lederartig, matt, Parapsidenfurchen hinten etwas undeutlich; Scutellum quer, matt, mit scharfem, erhabenem Rand. Propleurae oben und hinten matt und lederartig, vorn und in der Mitte glatt und glänzend. Mesopleurae eingedrückt und in der Mitte glänzend, Metapleurae fein anliegend behaart. Flügel stark getrübt, fast 3-mal so lang als breit (0.980 : 0.406), Rand ohne Wimperhaare, Discus deutlich und dicht behaart, Subcostalis das vordere Drittel nicht erreichend (0.238). Beine schwarzbraun, Knie, Basis und Spitze der Tibien (an den vorderen das distale Drittel) und die Tarsen heller oder dunkler rotbraun. Abdomen länger als Kopf und Thorax zusammen (0.588 : 0.840) fast 3-mal so lang als breit. Erstes Segment stark quer (0.108 : 0.182) weiß behaart, Horn dicht netzrunzelig, den Kopf deutlich etwas überragend, die Netzrunzelung an der Spitze etwas undeutlich, 2. Segment deutlich um % länger als breit (0.364 : 0.294), etwas kürzer als die folgenden Segmente zusammen, an der Basis und an den Seiten ganz bis zum Hinterrand gestreift, in der Mitte fast glatt, glänzend, nur mit undeutlicher Skulptur; 3.—5. Segment stark quer (III: 0.077 : 0.252; IV: 0.070 : 0.210; V: 0.070 : 0.168), matt, dicht punktiert, die Hinterränder schmal glatt und glänzend, 6. Segment um die Hälfte länger als breit (0.168 : 0.112), matt, dicht lederartig. Länge: 1.5 mm. Männchen unbekannt. 19 Weibchen in der Sammlung des Ung. Nationalmuseums. Von I. favo WALK, und I. Szabó—Patayi n. sp. durch den eingedrückten Scheitel und durch die dunkler gefärbten Beine bzw. Tarsen, von der letztgenannten Art auch durch die Gestalt des Abdomens verschieden. Fundort: Ungarn: Csóványos (20. V. 1920. DUDICH). Dem Andenken meines hochverehrten Meisters, DR. L. BÍRÓ gewidmet. Inostemma quinquearticulatum, n. sp. (Fig. 11.) 9. Schwarz. Kopf quer, zweimal so breit wie lang (0.406 : 0.196). Ocellen in einer bogigen Linie stehend, die hinteren zweimal so weit von einander als von der vorderen entfernt (0.182 : 0.091), vom Augenrand um die Hälfte (0.007) des Querdurchmessers abstehend. Kopf matt, dicht lederartig, nicht quergestreift, Scheitel schwach ausgehöhlt. Augen etwas länger als breit (0.168 :0.140), Wangen