Zsivny Viktor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 30. (Budapest 1936)
Szelényi, G.: Beiträge zur Kenntnis der paläarktischen Calliceratiden (Hym. Proct.)
Österreich, Südslavien (Ragusa, Castelnuovo, Pridvorje, Lesina, Gravosa, Zwiedza, Trebevic, Pazariste, Krupa Pazaric, Drieno, Bjela Gora), Ungarn (Budapest, Börzsöny, Esztergom, Újpest, Dombóvár, Vác, Zirc, Visegrád, Galyatető, Remec, Magyaregregy, Magyarpettend, Nagysalló, Garamszőllős, Körmöcbánya, Bártia. Tátraháza, Tátrafüred, Barlangliget, Magas Tátra (Zöld tó u. Zerge szálló), Kőhát, Máramarossziget, Ünőkő, Vissóbisztra, Betlen, Tasnád, Biharfüred, Rév, Ósebeshely, Hargita, Retyezát, Csikszépvíz, Dicsőszentmárton, Erdőalja Zernest, Petrozsény, Mehádia, F. Farkasdin, Pareng, Úrik, Kudsir, Brassó, Fruskagora, Vinkovce). b. Lagynodes pallidus vulgaris KIEFF. 1914. ($: pallidus pallidus KIEFF.) c. Lagynodes pallidus flavicornis KIEFF. 1914. cl. Lagynodes pallidus alpicola KIEFF. 1914. 5. Lagynodes crassicornis KIEFF. 1906. Nahe verwandt mit L. pallidus, doch durch die queren, proximalen Flagellumglieder und durch die stark verdickte Keule sehr deutlich unterschieden. Längsleiste auf dem Mesonotum oft in Spu* ren vorhanden. Bisher war nur das Weibchen bekannt. (Fig. 13. a. und 14.) Die Erstbeschreibung des Männchens gebe ich nachstehend. $. Dunkel schwarzbraun. Kopf fein genetztrunzelig, glänzend. Antennen einfarbig dunkelbraun, Pedicellus kaum länger als breit, 3. Glied zweieinhalb- bis dreimal so lang als dick, die folgenden Glieder an Länge abnehmend, 10. noch anderthalbmal so lang als dick, Endglied anderthalbmal so lang als das vorletzte, sämtliche Glieder mit abstehenden Wirtelhaaren. — Thorax genetzt, glänzend, laterale Parapsiden nur bis zum vorderen % deutlich, mediale Furche durchlaufend. Mediansegment ohne Zahn. Flügel schwach getrübt, Radialis 4—5-mal so lang wie die Marginális, diese um ihre Hälfte von der Flügelspitze entfernt. — Beine braun. Abdomen an der Basis etwas heller und mit 3 kurzen, scharfen Längskielchen. Länge: 1 mm. Verbreitung: Britannien (Coli. MARSCHALL), Frankreich (Nizza), Italien (Ins. Mezzo), Südslavien (Krupa Pazaric, Bjela Gora). Ungarn (Budapest. Galyatető, Csörög, Brassó, Kudsir, Csikszépvíz). 6. Lagynodes occipitalis KIEFF. 1908. Auffallend der lange Hinterkopf und das glatte Mediansegment. Dieses etwas anders gestaltet als bei pallidus und crassicornis