Zsivny Viktor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 30. (Budapest 1936)
Szelényi, G.: Beiträge zur Kenntnis der paläarktischen Calliceratiden (Hym. Proct.)
Exemplare aus Frankreich (Nizza und Villafranca) und Dalmatien. (Fig. 15.) Bestimmungstabelle der paläarkti sehen Arten der Gattung Lagynodes FORST. Bemerkung: Lagynodes Rautheri WOLFF, 1918 gehört nicht zur Gattung Lagynodes, sondern ist identisch mit Plastomicrops unicolor KIEFF. 1906. Lagynodes spinosus FORST. 1841, WOLFF, 1918 ist mir unbekannt. Sie stellt eine überaus rätselhafte Art dar, doch glaube ich nicht, daß der scharfsinnige, deutsche Forscher die Ocellen für Dörnchen gehalten hätte, wie das WOLFF vermutet. 1. Flügellos (9) 2 — Geflügelt {$) 7 2. Augen klein, rundlich 3 — Augen groß, länglich 5 3. Hinterkopf zweimal so lang wie das Auge; Mediansegment so lang wie Scutellum und Mesonotum zusammen L. occipitalis KIEFF. — Hinterkopf höchstens 1—1 %-mal so lang wie das Auge 4 4. Antennen distal stark verdickt, 4—10. Glied quer, Mesonotum kürzer als das Scutellum und Mediansegment zusammen L. thoracicus thoracicus KlEFF. — Antennen schlanker, weniger verdickt, Glieder 3—5. länger als breit, Mesonotum so lang wie Scutellum und Mediansegment zusammen L. thoracicus Bírói n. sbsp. 5. Antennenglieder mindestens so lang als dick, oftmals die Glieder 3—5. länger als breit L. pallidus BOH. — Antennenglieder quer, höchstens das 3. quadratisch 6 6. Kopf und Thorax stark punktiert, matt, Längsleiste fehlend L. crassicornis KIEFF. — Kopf und Thorax glatt, glänzend, Längsleiste vorhanden L. nitidieeps KIEFF. 7. Laterale Parapsiden nur bis zum vorderen Drittel sichtbar L. crassicornis KIEFF. — Laterale Parapsiden vollständig, höchstens in ihrem hinteren Drittel verloschen oder fehlend 8 8. Radialis 2—3-mal so lang wie die Marginális, von der Flügelspitze um ihre V2—V3 Länge entfernt 9 — Radialis sehr kurz, kaum zweimal so lang wie die Marginális, von der Flügelspitze um ihre 2—3-fache Länge entfernt