Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 24. (Budapest 1926)

Csiki, E.: A Carabus cancellatus magyarországi fajtái

5. var. ungensis CSIKI [Karpathen des Komitats Ung und des angrenzenden Galiziens] ; 6. var. iiseudoscythicus LPGE. [Máramaroser Karpathen, Rodnaer Gebirge] ; 7. var. bucsecsianus BORN [BucsecsJ : 8. var. scgthicus SCHAUM [Rotherthurmpass, rechtes Altufer und Nebenthäler] ; 9. var. moestus DEJ. [Szőrényer- und Hunyader Alpen, Cibinsgebirge] ; 10. var. graniger PALLKD. [Gebirge des Krassó-Szörényer Komitats] ; 11. var. emarginattts DUFT. [Karstgebiet von Fiume und Kroatien | ; 12. var. maximus HAUET [Nordost-Bosnien, Slavonien, Mecsek­gebirge] ; 13. var. Apfélbecki BOEN [Bosnien, Herzegowina, Fruska gora] ; 14. var. intermedins DEJ. [Litoralgebiet Dalmatiens] und 15. var. corpulentus KE. [Velebit, Zara]. Zu welchen ich im Nachtrag des Bandes den inzwischen beschriebenen var. livnensis BOEN. [Bosnien : Livansko polje] noch hinzufügte. Ich dachte damitjdie Rassenfrage der ungarischen eancellatus erledigt zu haben und war sehr überrascht, als in den späteren Jahren noch nicht weniger als 25 neue Rassen und Aberrationen aus dem Gebiet beschrieben wurden. [Ihre Aufzählung siehe auf Seite 613—614 des ungarischen Textes]. Besonders die Arbeiten von BEENAU und speziell KOLBE 1 veranlassten mich die Frage nochmals vorzunehmen und das Material unserer Sammlung in Bezug auf obige und die Artikel anderer nochmals durchzusehen. Inzwischen war ich bestrebt unsere Serien noch mit neuerem Material aus allen Gebieten des Landes zu ergänzen, um ein klares Bild über die Verbreitung der Rassen zu erhalten. Im Folgenden will ich keine Kritik üben, ich war nur bestrebt festzustellen, welche Rassen das Gebiet bewohnen, diese führe ich auf, stelle überall ihre Synonyme dazu und gebe deren Verbreitung an. Um aber nicht viel zu wiederholen, führe ich die einzelnen Fundorte im deutschen Text nicht wieder auf, sondern verweise auf den ungarischen Text — wo die Fundorte der mir vorliegenden Tiere zu ersehen sind. Noch will ich bemerken, dass meine vor 20 Jahren niedergelegten Feststellungen richtig waren, daran kaum etwas zu ändern ist. Jedenfalls behandelte ich die westliche Rasse als eancellatus III., was damals richtig war, jetzt wissen wir aber von wo ILLIGER' s eancellatus stammt und so 1 Die tiergeographischen Verhältnisse von Carabus eancellatus in Ungarn und benachbarten Gegenden. (Entomologische Rundschau, XXX, 1913, p. 37—4-0, 44—46, 52—54, 64—66, 70—72).

Next

/
Thumbnails
Contents