Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 20. (Budapest 1923)

Kertész, K.: Vorarbeiten zu einer Monographie der Notacanthen. XLV-L

XX. ANNALKS M USE l NATIONAUS IIUNGABICL 1923. VORARBEITEN ZU EINER MONOGRAPHIE DER NOTACANTHEN. Von Dr. K. KERTÉSZ (f). XLV —L. 1 (Mit 18 Textfiguren.) XLV. Stratiomfjiideii vom Cu/tlaml. Herr Dr. H. BRAUNS in Willowniore hatte die Güte mir einige Arten seiner Sammlung zur Bearbeitung zu überlassen. Vorläufig will ich nur einige beschreiben. 1. Oxymyia epacta KERT. Ç Das Männchen dieser Art habe ich in den Annales Mus. Nat. Hung.. XIV. 1916. pag. 153. beschrieben; das Weibchen war mir damals nicht bekannt. Kopf höher als lang (42:26) und breiter als hoch (55:42), so breit wie der Vorderrand des Thorax, schwarz. Augen sehr breit getrennt, Facetten gleichgross. Stirn mehr als 1/s der Kopfbreite einnehmend, fast parallelrandig. ziemlich grob punktiert, mit drei seichten Längsfurchen, die die Fühler nicht erreichen, glänzend schwarz, über den Fühlern mit zwei silberweissen Tomentflecken ; zwischen den Fühlern und der glatten glänzenden Querfurche eine unpaare mediane Erhabenheit rotbraun. Kopf überall abstehend kurz schwarz behaart. Schläfenrand etwa so breit, wie das zweite Fühlerglied. Ocellenhöcker schwach entwickelt. Alles übrige, wie beim Männchen. Länge : 4"8 mm : Flügellänge : 4*2 mm. Ein Weibchen, Gapland, Willowniore, am 1. X. 1916 erbeutet. (Coll. Dr. BRAUNS.) 1 I—XL (Annal. Mus. Nat. Huug., VI. 1908. |>. 321— 37i. tab. V—VIII.) ; XII—XXII­(ibid., Vit. 1 909. i». 369 - 397. tab. VIII-IX. cl 2 fig.); XXIII—XXXV. (ibid., XII. 1914. j). M9— 557., 8(î fig.); XXXVI— XXXVIII. (ibid., XIV. 1916. p. 123 — 218., 51 tig.), XXXiX—XLIV. ibid., XVIII. 1920—21. p. 153—176., 14 fig.).

Next

/
Thumbnails
Contents