Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 19. (Budapest 1922)

Stach, J.: Apterygoten aus dem nordwestlichen Ungarn

-is JOHANN STACH Das ganze Gebiet, in welchem ich meine Sammlungen machte, liegt etwa unter 48° nördl. Breite und 18° östl. Länge von Greenwich, am linken Ufer der Donau, in der oberungarischen Tiefebene. Was speziell das Dorf Dobó-Berekalja anbetrifft, so liegt es im Komitat Bars etwa 5 Km. nördlich von Léva , in der Nähe des Flusses Garam in jenem Abschnitte dieser oberungarischen Ebene, welcher westlich vom Flusse Garam (Gran), südlich von der Donau , östlich vom Flusse Ipoly (Eipel) und nördlich von den südlichen Abhängen der ungarischen Erz­gebirge begrenzt wird. Die Umgebung von Dobó-Berekalj a kann als eine circa 180 m. hoch über dem Meeresspiegel gelegene Ebene mit einzelnen Erhebungen, welche die letzten Bergausläufer in das Tiefland bilden, charakterisiert werden, mit lehmigem Boden, ziemlich reicher Vegetation, vielen Obstbäumen und Weingärten bewachsen. Die südlichen Abhänge der ungarischen Erzgebirge, welche südlich von Schemnitz liegen und an derem Fusse die ersten ungarischen Weingärten beginnen, sind spärlich mit schönen, aber jungen Eichen und anderen Laubbäumen bewaldet; seine Gipfel sind nicht sehr hoch, nur etwa 700 m. über dem Meeres­spiegel. Der Ort Sdndorko am Fusse dieser Berge, wo ich — wie oben erwähnt — nur flüchtig sammeln konnte, liegt am kleinen Bache Fialova (268 m. H.), welcher hier seinen Ursprung nimmt; an seinen beiden Ufern erheben sich ziemlich steil die Abhänge der am weitesten südlich gelegenen Smutny- (476 m.) und Os?n/-Gipfel (448 m. H.) empor. Der Bach Fialova fliesst dann in seinem unteren Laufe dicht am Dorfe Dobó-Berekalja vorbei. Das von mir gesammelte Material besteht aus 3.400 Exemplaren und enthält im ganzen 91 Formen, nämlich 87 der Ordnung Collembola und 4 von anderen Ordnungen der apterygoten Insekten. Von diesen Formen sind 82 Collembolen und 3 von anderen Apterygotenordnungen für das nordwestliche Ungarn neu. Für die Aptervgotenfauna von ganz Ungarn waren von diesen 60 Collembolen und 1 Campodea unbekannt. Als für die Wissenschaft ganz neue sind daraus 1 Gattung, 6 Arten und 10 Varietäten beschrieben. Obgleich ich also über ein keineswegs geringes Material verfügte, so kann das hier gegebene Verzeichnis selbstverständlich dennoch nicht den Anspruch erheben, sämtliche innerhalb des von mir untersuchten Gebietes vorkommende Apterygotenformen zu enthalten. Wenn ich mir also auch vollkommen bewusst bin, wie lückenhaft die gewonnenen Besultate unter solchen Umständen sein müssen, so erweitern sie doch einigermassen unsere, gegenwärtig noch sehr dürftigen Kenntnisse über die geographische Verbreitung dieser Insektengruppe und vermehren die Zahl ihrer Formen durch Beschreibung einiger neuen.

Next

/
Thumbnails
Contents